Der Winter, der nicht enden will

So kommt es uns wenigstens vor. Während für Deutschland schon Temperaturen um die 15 Grad plus an den ersten Märzwochenenden agekundigt worden waren, erreichen wir Ende des gleichen Monats gerade einmal die „schwarze Null“ und ein paar mickrige Grade darüber.

schon wieder Winter.jpg

Noch einmal Schnee…

Heute scheint die Sonne und es ist etwas wärmer. Der Schnee war in den letzten Tagen schon ordentlich weggeschmolzen, bis es gestern nachmittag wieder kräftig anfing zu schneien. Aber es gibt Hoffnung: die Tage werden merklich länger, die Winterdepression weicht der Frühjahrsmüdigkeit .

Naturlich sollte es uns nicht verwundern, dass die warmen Jahreszeiten hier etwas kürzer und weniger großzugig ausfallen, was die Temperaturen anbelangt.

 

(Aus-) Rutscher

An einem Wochenende vor zwei Wochen schneite es noch einmal richtig kräftig. Unsere ehemaligen Nachbarn waren zuvor im Januar in ein anderes Haus, etwa 200m weiter hangab, gezogen. Um etwa 15  Uhr waren wir zur Einweihungsfika (Fika = “Kaffetrinken”) eingeladen. Nett so etwas. Also rein in die warmen Klamotten, den kleinen Knilch schön warm eingepackt und los gings. Natürlich hatte unser Vermieter, der auch für den Parkplatz und den anschliessenden Weg zuständig ist, nicht gestreut. Der Weg war extrem glatt. Nico lag in seinem MaxiCosi, dem Auto-Kindersitz fur kleine Würstchen. Wenn ihm langweilig würde, so könnte er darin etwas schlummern. Wie wir nun versuchten wie alte Leute den Weg nach unten zu ertasten, immer auf der Hut nicht doch auszurutschen, sah ich beim Blick nach hinten, wie ein alter schrottiger Golf 2 den Weg zum Parkplatz fand. Drinnen zwei junge Burschen. Der Fahrer liess den Wagen auf dem Parkplatz schleudern. Es war halt so schon glatt…

 

Mitgehangen, mitgefangen – ein “Doppelpack Pussies”

Wir stolperten derweil weiter nach unten, ich Nico im Kindersitz im linken Arm. Plötzlich ein Hupen.  Eigentlich unverschämt uns hier vom Weg zu nötigen. Ich machte einen Schritt zur Seite – und schon war es passiert! Ich flog so schnell, so schnell konnte ich gar nicht gucken. Neben mir ging Nico in seinem Stuhl zu Boden, Olga hampelte derweil irgendwo am Rande vor sich hin. Hinter mir war bereits das Auto. Zuerst fuhr es gegen mich, was ich in diesem Moment gar nicht merkte. Ich versuchte nur wegzukommen. Dann erwischte das Auto Nicos Stuhl. Olga schrie wie am Spiess und versuchte verzweifelt das Auto wegzuschieben.

Bei mir lief dann plotzlich ein ganz anderer Film: ich kann mich nur noch daran erinnern, dass ich zwei Halbstarke im Auto sah, die uns platt machen wollten. Ich sprang auf. Der kürzeste Weg zum Auto war das offene Beifahrerfester. Ich stürmte drauf los, sah die beiden Typen, die uns bedrohten und schlug zu. Dem Erstbesten, den ich bekommen konnte, wurde “eingeschenkt”. Voll auf die Glocke! Ich schaute nach Nico, der schreiend im Stuhl lag und zappelte. Gott sei Dank!!!! Ihm schien es gut zu gehen. Olga war unter Strom. Ich wandte mich den beiden zu, die nur im Auto sassen und auch schrien! Die zitterten vor Angst! Lol! Der Fahrer war bleich, stammelte nur etwas, dass er nicht hätte bremsen können und der Beifahrer, der was auf`s Auge bekommen hatte,  schrie wie am Spiess.

Olga war außer sich. Als sie die beiden kreischen sah, schrie sie nur: “Was schreit Ihr so, was seid Ihr nur für Pussies!!!” (lol 😉 )

Zunachst hatten sie noch Angst gehabt, dass ich weitermache, aber langsam beruhigte sich die Lage. Nur ¨das Auge¨ schrie noch. Ich untersuchte ihn noch kurz, aber er hatte nur etwas am Jochbein abbekommen, sozusagen “etwas angditscht“.

pussi.png

Gelungene Werbung, oder?

Wie ein Tier war ich anscheinend auf die losgegangen. Eine Affekthandlung. Anders kann ich es mir nicht erklären, dass ich mir nicht Zeit genommen hatte zum Fahrer zu spurten. In diesem Moment aber waren beide im gleichen Boot fur mich gewesen – und eine Bedrohung für meine kleine Familie! Unvorstellbar, was alles hätte passieren können, wenn Nico nicht im Kindersitz gesessen hatte!!! Er hatte schon beim Sturz sich den Kopf verletzen konnen und mit dem Autoreifen hatte er es erst recht nicht aufnehmen konnen…

Anschliessend gingen wir trotzdem noch zum Kaffeetrinken, am Abend schrieb ich eine saftige Email an den Hauseigentümer. Am liebsten hätte ich dem auch eine rübergebraten.  Am nachsten Morgen war überall gestreut…

Der Vater des ¨Auges¨ rief mich später an. Wir trafen uns in den darauffolgenden Tagen  um noch einmal darüber in Ruhe zu sprechen. Er wollte aber für seinen Sohn eine Entschädigung haben! Dazu könne er sich an seinen Kumpel und den Hauswart wenden, der nicht gestreut hatte, war mein Kommentar dazu.

Schon etwas dreist, immerhin hatten ja beide Buben Spass daran gehabt zu schnell und etwas verrückt zu fahren! Und wenn er nicht “im Weg” gewesen wäre, hätte ich ja auch den richtigen erwischt. Halt Pech gehabt, was muss er auch auf dem Beifahrersitz sitzen und die Augen so weit aufreißen… sorry!

 

Erklärter Ex-“Nutellist”

Natürlich gab es neben diesem Ereignis noch andere Dinge, mit denen wir uns beschäftigt haben. Z.B. den Kampf gegen den Zucker. Inzwischen bin ich stolz sagen zu können, dass ich “trockener Nutellist” bin. Ja, wirklich: ich esse kein Nutella mehr! Dieses geile cremige Zeug – nix mehr für mich. Ich versuche eigentlich ganz von der “süßen Droge” wegzukommen. Der Gesundheit wegen. Doch das ist wirklich extrem schwer! Es sind eigeschleifte Verhaltensmuster: ich habe Stress oder Langeweile, also öffnet sich die Luke und die Beisswerkzeuge werden aktiv.

“Immer rinn in die hohle Birne”  Das, was für alkoholische Getränke gilt, gilt für die Droge Zucker schon lange. Und: ist auch für unter 18 Jahren kein Problem zu bekommen und gesellschaftlich voll akzeptiert. Ich sehe allerdings so viele Diabetiker auf der Arbeit, dass mir regelmäßig schlecht wird. Der Kampf gegen die Sucht ist hart, was sich auch daran zeigt, dass ich gerade einen Schokoriegel zwischen den Zähnchen habe…

 

“Repatriation”

Und sonst? Wir bereiten unseren Weggang aus Schweden vor. Ja, Ihr habt richtig gelesen, wir haben genug gefroren hier oben. Zurück in die Heimat. Wie, wann und wohin genau, das werde ich beim nächsten Mal genauer beschreiben…

 

 

 

 

“Russischer Winter in Schweden”

So titelte gestern eine Tageszeitung in großen Lettern. Ein Horrorszenario mit Schnee- und Eissturm wurde da prophezeit. Tatsächlich ist das Thermometer in einen empfindlichen Bereich gefallen:

"Nen bissel frisch isses hier"

“Nen bissel frisch isses hier”

tagsüber -16°C und jetzt um 20:45 Uhr ist es -20°C. Tja, wer hätte das gedacht, dass es im Winter in Skandinavien kalt ist…

Letztes Jahr hatten wir auch schon mal -28°C morgens gehabt. So ist das eben. Leider ist das nicht zu unserem Vermieter durchgedrungen. Irgendwie funktionierte das heute mit der Heizung nicht. Folglich hatten wir nur 17°C in der Wohnung. Erst am Nachmittag wurde die Bude richtig warm.

Betont oft wird jedoch in den letzten Monaten Russland erwähnt. “Wie die Russen uns ausspähen” titelte da eine ähnlich preiswerte Zeitung.

Mit Decke und Miezekatzen geht´s dann aber mit der Kälte

Mit Decke und Miezekatzen geht´s dann aber mit der Kälte

Heiß ging es in der Debatte zu, ob man Russland gestatten sollte, zwei Häfen auf Gotland zu mieten. Es geht um den Bau einer weiteren Erdgaspipeline, die die Russen verlegen wollen.

In Zeiten von Cyberattacken und bewaffneten Konflikten in der Ukraine und anderswo haben die Schweden schon eine zwanghafte Angstneurose entwickelt. Überall wird Putin und die Russen vermutet.

Lange befanden sich keinerlei militärische Einrichtungen auf der Insel Gotland und faktisch auch kein schwedischer Soldat. Jetzt wurde wieder eine Kompanie dorthin verlegt. Na, “wenn´s schee macht”.

 

Wladimir Wladimirowitsch der Wettergott der Schweden?

Auch wenn der Kremlherrscher unergründliche Pläne hat, das Wetter kann er nicht beeinflussen. Vielleicht ja doch…? Schwedische Logik eben. Kälte, der Wind, Schnee. Das nennt man Winter und der heißt auch im Schwedischen vinter. 

Das war Anlaß für mich mal etwas über den Winter in Russland zusammenzustellen:

Ein Bericht über eben den so gefürchteten und legendären Winter in Russland.

Bilder gibt es natürlich auch! Also zieht Euch warm an!

Der Winter ist da!

DSC_0080 bearb

Endlich ist auch bei uns der Winter angekommen. Während es im November und auch im Dezember bis auf wenige Ausnahmen zu warm war, sind nach Neujahr die Temperaturen deutlich in den Keller gegangen. Bis -23° C zeigte das Thermometer. Auch tagsüber wurde es nicht wärmer als – 20° C.

Das erinnerte doch alles an Russland. Seit ein paar Tagen kommt jetzt auch immer mehr Schnee dazu. Bei “warmen” -10° bis -15° C kann man die Spaziergänge geniessen. Während in Deutschland bei einem halben Zentimeter Schnee das öffentliche Leben zusammenbricht und sich jeder über “Winter im Winter” wundert, läuft hier anscheinend alles noch besser:

DSC_0090

Spaziergang im Wald

Die Menschen sind draussen, laufen Ski, spazieren, joggen (!), fahren Fahrrad (!!) und freuen sich einfach. Der Strassenverhkehr rollt, ganz als ob nichts wäre. Apropos Fahrrad fahren: Um den Verkehr aus den Städten herauszubekommen, verteilen die Ämter z.T. kostenlos Winter-Fahrradreifen mit Spikes!

Die Leute hier sagen, dass der November der schlimmste Monat wäre. Die Tage würden immer dunkler, kürzer. Die Chancen auf Schnee sei 4-5 Wochen vor Weihnachten am geringsten. Wenn der Schnee dann endlich käme, sei es wie eine Erlösung: durch die reflektierenden Eigenschaften des Schnees sei plötzlich alles viel heller.

Während ich im Oktober noch im Sonnenaufgang auf Arbeit ankam, so war es Ende November wirklich am dunkelsten: Erst gegen 9 Uhr etwa wurde es hell, um 14 Uhr begann die Sonne bereits, sich wieder “vom Acker zu machen”. Auch jetzt steht die Sonne um 12 Uhr so tief am Himmel, wie in Berlin erst um 15 Uhr (auch im Winter natürlich) und das heißt, es ist nicht wirklich so hell.

Nur der Vollmond bringt bei klarer Nacht schön viel Licht – oder eben, wenn Schnee liegt. Eigentlich fahre ich auch bei Dunkelheit gerne Auto, aber in den riesigen Wäldern Schwedens ist es “verdammt dunkel”. Es fehlt die dichte Besiedelung, die auf mehere Kilometer die Athmosphäre mit Licht erhellt (das an den Wolken refelktiert wird). Das merkt jeder, der einmal auch bei recht klar erscheinender Nacht ein paar Sterne beobachten möchte: man sieht in einem größeren Umkreis um die Städte nur einen Bruchteil dessen, was man bei völliger Dunkelheit sehen könnte, weshalb die Sternengucker auch von “Lichtverschmutzung” sprechen.

Die Dunkelheit erklärt auch, dass fast jedes Auto mit meheren z.T. riesigen extrem starken Extrascheinwerfern ausgestattet ist, die in Deutschland so gar nicht erlaubt sind. Genausowenig wie “Dubbdäck”: das sind Reifen, die mit Spikes ausgestattet sind.            

Ebenfalls verboten in Deutschland, helfen sie bei glatten Winterverhältnissen sehr gut, allerdings hat auch dies seine Grenzen. Wer im Winter nach Schweden fahren möchte, kann getrost seine Schneeketten zu Hause lassen, denn diese sind wiederum hier verboten.

9074

Dubbdäck: Winterreifen mit Spikes

Von November bis April kann man mit den Spikes fahren, was bei schnee-freier Fahrbahn am schmatzenden Geräusch erkennbar ist. Unsere Winter-reifen mit Spikes haben gute 1000 Euro gekostet, aber wir haben uns sagen lassen, nicht zu billige zu nehmen. Meine Schwedischlehrerin hatte einmal einen Satz billige Dubbdäck aus einem asiatischen Land gekauft mit der Folge, dass nach wenigen Kilometern mit Tempo 80 eine Vielzahl der Spikes das Weite gesucht haben und folglich in der Landschaft lagen statt den nun nackten Reifen zu bedecken…

Der Sicherheit zuliebe gibt man dann doch lieber mehr Geld für die Anschaffung aus und nimmt auch höhere Spritkosten und Fahrgeräusche in Kauf.

Die nächsten Tage soll es nun noch kalt bleiben, wenn auch nicht soo kalt wie bisher. Mal schauen, wie lange das Wintermärchen anhält…