Neues Jahr, neue Unterhose – Endlich!

31.12.2022 – In Zeiten der explodierenden Energiekosten ist das Sparen die richtige Strategie. Nachdem uns gesagt wurde, dass wir nicht mehr so viel duschen sollen, könnte man schlußfolgern, dass man auch weniger waschen sollte. Heizungen sollen weniger heizen und wahrscheinlich werden unsere Kinder demnächst das Seepferdchen beim Eisbaden machen. Ach was heißt Eisbaden: bei den Temperaturen wird wahrscheinlich das Seepferdchen heimisch in unseren Gewässern…

Aber mal Spass beiseite. Was war das wieder für ein Jahr? In wenigen Stunden ist es vorbei und viele Menschen sagen sich sicherlich „endlich!“, in der Hoffnung, dass das neue Jahr besser wird. Auch uns geht es ein Stück weit so. Sehr viel Unruhe und Sorgen liegen hinter uns und einige werden sicherlich ins nächste Jahr folgen.  Sorgen, die viele andere Menschen in Deutschland und anderswo mit uns teilen: der Krieg in der Ukraine, die Kriegsgefahr im Kosovo, die Energiekrise, die Inflation, die Klimakrise, die Ausläufer der Corona-Pandemie… ach ja und die anderen Krisen der Welt, die es gar nicht erst in die Nachrichten oder Gazetten geschafft haben, weil sie “eh weit weg” sind.

Könnte auch ein Statement zum Jahr 2022 sein: Werbeplakat der Berliner Stadtreinigung (BSR)

Ich gehe in eine Filiale einer großen Drogeriekette, mir fehlen noch ein paar Kleinigkeiten. Die Menschen sind aufgekratzt, aber nicht negativ gestimmt. Silvesterraketen und Böller gibt es hier zwar nicht, aber allerlei anderer Kram, mit dem man so einen Abend ausschmücken kann. Die Leute kaufen wie verrückt, als ob es keinen Morgen gäbe. Ich stehe an der Kasse, hinter mir legt eine junge Frau drei XXL-Kondompackungen auf das Fließband. Jeder knallt eben auf seine Art und Weise, denke ich …

“Nüchtern nicht zu ertragen!”

Wir werden gar nichts dergleichen machen. Wir brauchen Ruhe, wir agieren mehr oder weniger nur auf Sparflamme (wir sparen quasie auch mental Energie). Nachdem  Nico erst vollmundig verkündet hatte, bis Mitternacht durchzuhalten, dreht er sich um halb zehn abends auf dem Sofa rum und beginnt zu schnarchen. Nur mit etwas Mühe bekommen wir ihn kurz vor Mitternacht wach, um uns anschliessend einen Vortrag anzuhören, in dem er erklärt, warum das ganze Geböllere und die Raketen blöd sind: es ist zu laut („die armen Vögel“), die Umwelt wird belastet, Müll liegt rum usw. Recht hat er. Hatte ich mit sechs Jahren auch solche Gedanken? Wahrscheinlich eher nicht. Ob er das Ganze nächstes Jahr genauso sieht?

Im Fernsehen verfolgen wir den Countdown. Irgendwann merke ich, dass es eine aufgezeichnete Sendung ist. Billiger geht’s nicht. Oder? Doch, es geht noch billiger: auf einem anderen großen öffentlichen Sender ist die Live-Show vor dem Brandenburger Tor zu sehen: mit Johannes B. Kerner und „Kiwi“ – wie immer. Die Sprüche abgedroschen, das Musikprogramm schmalbrüstig – finde ich jedenfalls. Und das Beste: im Anschluß werden die Highlights aus der Silvesternacht 2021 gezeigt! Bitte was? Also noch billiger geht’s nun wirklich nicht! Eine Berliner Zeitung titelt später: „Nüchtern nicht zu ertragen!“ Recht hat sie.

Wir unterwerfen Britannien!

Wir sitzen in einem Schnellrestaurant im Taunus. Nico hockt in der „Russenhocke“ auf seinem Stuhl und hat mit der Faust auf den Tisch gehauen. Er grinst breit über das Gesicht und freut sich über unsere Verdutztheit – und die der anderen Gäste. „Wir unterwerfen Britannien!“ hat er dabei gerufen, um ebenso entzückt mit einem „Römer! Man bringe mir eine Servicia!“ und “Diener!” hinterher zu schieben. Oh Mann, und ich dachte Asterix und Obelix sind harmlose Comics…. (Servicia ist irgendso ein römisches Gesöff)

“Wir unterwerfen Britannien!” – Darstellung eine Kriegers aus Playmobil

Diese Szene trug sich im Sommer zu, allerdings nicht im Urlaub. Bis Juli hatte ich in einer psychiatrischen Klinik gearbeitet (super-interessant!!!). Eine spannende Zeit. Aus verschiedenen Gründen hatte ich mich entschlossen, eine Weiterbildung in der Arbeitsmedizin zu beginnen (Arbeitszeiten als ein Argument von vielen). Zuvor wollte ich aber noch etwas „Knete“ verdienen. Daher hatte ich mich bei verschiendenen Online-Plattformen angemeldet, die Ärzte an Krankenhäusern vermitteln. Ein sehr lukratives Geschäft für Ärzte und Vermittler, das die Kliniken und Praxen teuer bezahlen müssen. Horrende Summen werden pro Stunde geboten. Es ist die Konsequenz der falschen Gesundheitspolitik und der Interaktion zwischen Politik, Krankenkassen, Ärztevertreter und Kliniken, die in der allseits bekannten Personalknappheit münden. Am falschen Ende gespart heißt wie immer draufzahlen. Warum soll ich davon nicht auch mal profitieren?

Klar, mit Familie kann man das nur einen begrenzten Zeitraum machen, da man eigentlich  nur am Wochenende zu Hause ist. Wir aber waren bereit, dieses Opfer versuchsweise zu erbringen.

Mein erster Einsatz führt mich nach Mittelhessen, nicht weit weg von Wetzlar. Dank gesperrter Autobahnbrücke und Baustellen verlängert sich meine Anreise und die an den Wochenende zu erduldende Pendelei, aber man erbringt ja gerne Opfer. Ich habe ja schon für weniger Geld die Schenkel gespreiztnur mental, versteht sich!

Ich hätte auch gerne die Bahn genommen und vor mich hingedöst oder gelesen, anstatt jetzt hier die kurvenreichen Strassen im Taunus zu erkunden, aber die Anbindung war einfach zu schlecht bzw. nicht vorhanden. Dafür lassen sich immer wieder schöne Ecken entdecken, bei dem Wetter ganz entzückend. Zwei Monate bin ich in der großen Praxis angestellt und lerne die Mentalität der Menschen in „Hesse“ kennen. 

An scheinbar jeder Ecke scheint es eine Burg zu geben, wie hier in Runkel

Insgesamt hat es mir hier sehr viel Spaß gemacht, wenn auch das Management wieder einmal enttäuschend ist: zunächst werden mir Verträge zu anderen Konditionen unter die Nase gehalten, die mir deutlich weniger Geld zugestanden hätten. Ich bleibe jedoch hart und unterbreite mein „Gegenangebot“: entweder ich bekomme das Geld zu den Konditionen, die ursprünglich verabredet waren, oder ich trete am gleichen Nachmittag noch die Heimreise an. Schliesslich geht alles sehr schnell und ich bekomme das, was mir zusteht. Geht doch…

Malerisch: die Lahn bei Wetzlar

Ich bin in wechselnden Ferienwohnungen untergebracht, die allesamt sehr gut sind. Die Familie besucht mich am Wochenende, oder ich fahre nach Hause. Wenn die beiden bei mir sind, erkunden wir die Gegend. So fahren wir mal nach Frankfurt, ein anderes Mal erkunden wir ein altes Bergwerk: Nahe Wetzlar befindet sich die sehenswerte Grube Fortuna, in der einst vor allem Eisenerz abgebaut wurde. Nach einer Fahrt mit dem “Fahrstuhl” geht es 150 m tief unter die Erde.

Hier wartet eine kleine Grubenbahn, auf die man sich wie auf einen Sattel setzt und sich wie an einem Lenker festhält. Der Kopf ist mit einem Helm geschützt, aber trotzdem muss man den Kopf einziehen, will man sich keine Beule holen.

Grube Fortuna bei Wetzlar

Die wilde Fahrt geht fast 500 m durch die Dunkelheit, dann ist man da. Ein junger Mann, der sich neben dem Studium etwas hinzuverdient führt sachkundig durch die naßkalten Gänge. In den Nieschen liegen dekorativ noch Spaten, Hämmer, Presslufthämmer, manche Leiter führt einen dunklen Schacht hinauf. Man kann sich leicht vorstelllen, wie schwer die Arbeit damals gewesen sein muss und auch später noch, bis die Grube 1983 vollends geschlossen wurde. Ich will gar nicht an die berufsbedingten Erkrankungen denken, die durch die Arbeitsbedingungen verursacht wurden…

Es kommt der letzte Tag, ein Abend in einem Restaurant folgt und ich trete den Heimweg an. Im Gepäck habe ich neue Kontakte, Menschen, die mir ans Herz gewachsen sind und viele schöne Momente.

Weitere EIndrücke aus Hessen:

Akademische „Wanderhure“

Nach zehn Tagen Pause ruft das Meer: es geht nach Borkum in eine Rehaklinik. Das klingt spannend. In den letzten Jahren war Bahrain die einzige Insel, die ich besucht habe. Jetzt wird es Zeit für zwei Monate an der Nordsee. Mit dem Hochsee-Reizklima erhoffe ich mir etwas Erleichterung für meine Bronchien und mein Asthma. Immerhin wirbt die Insel mit den Kur- und Rehaeinrichtungen für leidgeplagte Patienten, vor allem Atemwegs- und Hauterkrankungen.

Überfahrt nach Borkum

Wieder versuche ich die Anreise mit dem Zug. Am Morgen der Abreise zeigt mir die Bahn-App jedoch den Ausfall des Zuges an. Der nächste geht erst viel später und ich muss ja immerhin an den Anschluß mit der Fähre denken. Also machen Olga und Nico einen “Ausflug” und fahren mich nach Emden. Nach einem kleinen Spaziergang durch die Stadt geht es bei sonnigem Wetter zum Hafen. Bei der Ausfahrt aus dem langgestreckten Hafen passieren wir ein Abfertigungsareal, auf dem olivgrüne Fahrzeuge stehen. Die Fähre passiert in ausreichender Nähe, sodaß man mit Leichtigkeit sehen kann, dass dort vor allem Schützenpanzer aufgereiht sind, fertig zur Verladung. Wohin die wohl gehen? In die Ukraine?

Schweres Gerät

Ich merke mir den Namen des Schiffes und schaue auf einer Internetseite nach, auf der es ähnlich wie bei Flügen die Möglichkeit gibt, Informationen über die Schiffe zu erhalten. Hier läßt sich sehen, dass der Frachter Kurs auf Südamerika nehmen wird.

Der Wind, der mir schon am Hafen um die Nase wehte wird für die nächsten Wochen mein Begleiter sein. Jeden Schritt, den ich ausserhalb des Gebäudes tun werde, wird er mich verfolgen bzw. entgegenwehen.

Noch bevor wir die Insel erreichen, kann man schon aus weiter Entfernung einen Kasten sehen, der am Horizont wie ein Fremdkörper trohnt. Sind das die Aussenbezirke von Berlin mit Plattenbauten? Der scherzhafte Gedanke entpuppt sich als echter Plattenbau: ein Hotel, das den Charme von Berlin-Marzahn oder Gropiusstadt in Berlin-Neukölln hat. Grau und häßlich empfängt er den Besucher schon von Weitem. Auch für Menschen ohne jegliches Gefühl für Ästhetik würden bei dem Anblick erschrecken.

Blick auf das weite Meer

Im Hafen, direkt neben der Anlegestelle steht die Inselbahn. Die Diesel-Schmalspurbahn bringt mich und die anderen Gäste in das Orts- und Inselzentrum. Es erinnert mich an eine Modelleisenbahn-Szenerie, die hier groß geworden ist. Alles sieht etwas niedlich und künstlich aus, hat aber auch seinen Charme.

Erst mal Mattjes in einer Strandbude

Die Klinik ist eine von vielen. Besser gesagt: eine von sehr vielen, die hier direkt an der Uferpromenade stehen. 100m weiter ist der Strand, das Meer ist gerade wegen der Ebbe gerade weiter weg. Nach überstandenem Corona-Schnelltest bekomme ich eine Schlüssel für ein Zimmer in der Klinik. Leider ist es nur leidlich sauber, aber schon nach wenigen Tagen kann ich in ein Haus nebenan einziehen. Die anfängliche Freude über eine eigene Ferienwohnung weicht schnell dem Schrecken: Auf dem Fußboden im Teppich finde ich eine Schraube, der Wasserkocher in der Küche fällt mir auseinander, im Bad finde ich die benutzten Handtücher der Vorbewohnerin samt Resten von Make-up, eine Kontaktlinse lächelt mich im Waschbecken an, in Wohn- und Schlafzimmer dicke Staubschichten auf den Schränken, nebst einem zerbrochenen Spiegel… wunderbar! Das hätte ich mir wirklich nicht träumen lassen….

Abendspaziergang

Die Kollegen kennen das schon und ertragen es mehr oder weniger. Auch in der Klinik ist es schmutzig, Patienten klagen über nicht gereinigte Zimmer und Schimmelbefall. Also genau das Gegenteil dessen, was ein an Atemwegserkrankungen und Hauterkrankungen leidender Patient so alles braucht. Das Management interessiert sich nicht dafür, eine Email meinerseits wird nur schnippisch kommentiert, aber mir soll das egal sein. Ich kann ja wieder verschwinden.

Atemberaubende Landschaften

Vom positiven Effekt des so angepriesenen Klimas habe ich in den ersten Wochen keine Freude: ich habe erst einmal mit einer Verschlechterung meines Asthmas zu kämpfen und inhaliere und mediziniere mich selber. Nach drei Wochen bessert sich die Symptomatik und ich kann endlich erleichtert an die Arbeit gehen.

Viele Patienten berichten über eine vorübergehende Verschlechterung der Symptome und tatsächlich bedeutet der Aufenthalt in diesem Reizklima nicht „Urlaub von den Symptomen“, sondern zielt u.a. auf eine Aktivierung und Harmonisierung des Immunsystems ab, von der die Patienten auch nach dem Aufenthalt für mehrere Monate profitieren.

Fast so schön wie in der Wüste… 😉

Auch hier lerne ich wieder den ein oder anderen interessanten Menschen kennen, aber insgesamt gestaltet sich der Aufenthalt eher schwierig. Der Mitarbeitermangel ist so eklatant, dass Überstunden geschoben werden müssen.

Weitere Bilder von Borkum:

Geordneter Rückzug

Auch zu Hause spitzt sich die Situation zu: nachdem Nico eingeschult wurde verliefen die ersten Wochen eigentlich ganz normal. Nach und nach zeigte jedoch ein Mitschüler aggressive Verhaltensauffälligkeiten. Das Ganze gipfelte dann darin, dass der Junge u.a. Nico nicht nur trat, sondern auch würgte, sodaß Nico Sternchen sah. Bewußtlos war er zwar nicht, aber in der ersten Klasse (!) wiegen diese Verhaltensweise besonders schwer.

Nico hatte Angst vor dem Jungen, andere Kinder weinten den ganzen Abend und wollten gar nicht mehr in die Schule gehen und nachts wieder einnässten.

Ich entschied mich daher, meine Tätigkeit auf der Insel vorzeitig zu beenden und nach Hause zurückzukehren. Geld ist eben nicht alles. Eine gute Entscheidung. So konnte ich mich um Nico kümmern und die Gespräche mit der Direktorin und den anderen Eltern mittragen. Inzwischen ist der auffällige Junge in einer anderen Klasse, Jugendamt und andere assistierende Stellen sind ebenfalls involviert. Ich kann nur hoffen, dass dem Jungen die nötige Unterstützung zukommt, die er braucht…

Man wird nicht älter, nur „weniger jung“

In der Zwischenzeit hatte ich mich natürlich auch um einen neuen Job gekümmert, sodaß ich Mitte November eine Stelle in der Arbeitsmedizin antreten konnte (dem Ärztemangel sei Dank!).

Fünf (5!) Arbeitgeber habe ich dieses Jahr „ganz klassisch befriedigen“ dürfen, auch wenn das mehr oder weniger geplant war. Inzwischen (Januar 2023) bin ich fast 2 Monate dabei und ich habe erst einmal nicht die Absicht, wieder die Stelle zu wechseln. Es ist Zeit, sich in etwas ruhigeres Fahrwasser zu begeben mit geregelten Arbeitszeiten und die Möglichkeit, Nico bei den Hausaufgaben zu unterstützen, zusammen Zeit zu verbringen, oder auch vielleicht so etwas wie Hobbys zu haben…?

In ein paar Jahren würde ich dann aber doch gerne wieder einen Tapetenwechsel haben wollen… vielleicht. Immerhin werde ich ja „weniger jung“ , wie ich immer sage…

Auch ein Statement für das vergangene Jahr?

Dahoam is dahoam – Jetzt aber mal ernsthaft!

Teil 2

Menschen wie Olga und ich sind gerne in der Welt unterwegs. Wir können daher ruhig sagen, fast überall könnte unser Zuhause werden. Das ist das Privileg desjenigen, der mit den minimal nötigen finanziellen Mitteln ausgestattet ist und jederzeit die Möglichkeit hat, sich anders zu entscheiden. Zur Wahrheit gehört allerdings auch, dass es immer auch eine emotionale Anstrengung ist, sich an einem neuen Ort zurecht zu finden, zumal wenn es sich um ein anderes Land handelt. Ausgehend von diesen Gedanken möchte ich mich mal zur aktuellen Situation in Deutschland äußern, zu der Flüchtlingskrise und was dazu gehört.

Folgende Abschnitte erwarten Euch:

  1. Vom Äußeren kann man (manchmal) doch auf`s Innere schließen.
  2. “Ein Kessel Buntes”
  3. Flüchtlinge – Opfer? Täter?
  4. Pubertät
  5. Parallelen – mal anders vergesellschaftet
  6. Der lange Weg zur Identität
  7. “Deutsche Lei(d)tkultur”
  8. “Gehört der Islam zu Deutschland”?
  9. CDU und Islamisten sind eine Familie!
  10. Des Emirs Wunderland
  11. Palermo in Deutschland

 

1. Vom Äußeren kann man (manchmal) doch auf`s Innere schließen.

Wir waren fast 4 Jahre im Ausland und mit der Zeit bekommt eine Distanz und einen anderen Blick auf das eigene Land. Als wir letztes Jahr zurückkamen, fanden wir ein zerrissenes Land vor. Insgesamt scheint Deutschland sehr hektisch, ungeduldig und so chaotisch durchstrukturiert zu sein, dass man keinen Überblick mehr hat (v.a. die Bürokratie). In diese Hektik mischen sich starke emotionale Diskussionen, allen voran die “Flüchtlingsfrage”, und der Streit um Aussagen wie “der Islam gehört zu Deutschland”. Die Themen sind ernst, die Art und Weise, wie diese Themen diskutiert werden erschreckend. Man vermisst Ideenreichtum und Weitsichtigkeit bei der Lösung der Probleme. Bei ALLEN Parteien! Nicht nur optisch gleicht die deutsche Politikerlandschaft einem Grusekabinett…

 

2. “Ein Kessel Buntes”

Nein, ich meine hier weder die alte DDR-Unterhaltungssendung, die samstags die Bürger des Arbeiter- und Bauernstaates in Wallung brachte, noch den Karneval der Kulturen alljährlich in Berlin und schon gar nicht eine zünftige Gullaschsuppe. Vielmehr meine ich das “intellektuelle Durcheinander” in der deutschen Politik, deren Akteure den Bürger verwirren. “Flüchtlinge”, “AfD”, “Nazis“, “Linke Medien”, “Wirtschaftsflüchtlinge”, “Lügenpresse”, “Islamisten”, “Der Islam gehört / gehört nicht zu Deutschland”, “Integration”, “Integrationsunvermögen”, “Steinzeitdenken”, “Mutti“, “Heilsbringer”, “Sozialschmarotzer”, “Vergwaltiger“…. das sind nur ein paar Stichworte. Die Emotionen kochen beständig mit hoher Gradzahl, möchte man meinen. Deutschland scheint sich zu polarisieren. Die einen meinen, dieses Land macht sich in großen Schritten auf den Weg in ein “4. Reich”, die anderen spüren den Zeitpunkt des “Befreiungsschlags”, dem Aufbruch in ein Zeitalter gegen die “verlogene Presse” und das “Gutmenschentum”. Endlich dürfe man wieder “die Wahrheit” sagen, man wagt es. Was ist dran an all diesem Wirrwarr?

 

3. Flüchtlinge – Opfer? Täter?

Schauen wir uns mal einen Aspekt an. “Es kommen ja nur junge Männer”, hört man viele oft sagen. Auch ich habe die Beobachtung gemacht, dass sich v.a. junge Männer aus dem Nahen und Mittleren Osten und aus Nordafrika auf den Weg zu uns gemacht zu haben scheinen. Und im Fernsehen sieht man Warteschlangen mit nur wenigen Frauen zwischen vielen Männern. Wo sind die Frauen geblieben? Wer sind diese jungen Männer, die da kommen? Alles Vergewaltiger? Messerstecher? Kriminelle? Verdeckte IS-Kämpfer, die nur darauf warten, loszuschlagen? Oder alles politisch Verfolgte? Alles Opfer von Polizei und Geheimdienst in ihren Heimatländern? Alles Demokraten? Menschen, auf die bei Rückkehr der Tod wartet?

In der Tat wissen wir doch sehr wenig über diese Menschen, die da vor allem seit 2015 zu uns gekommen sind, um nicht zu sagen: Wir wissen gar nichts! Wir können weder nachvollziehen, woher sie tatsächlich kommen, noch wie sie nach Europa wirklich gekommen sind, und erst recht nicht, was auf der Reise oder Flucht tatsächlich passiert ist. Das ist Fakt. Fakt ist aber auch, dass nicht jeder ein Verbecher ist, aber auch nicht jeder ein bloßes Opfer sein kann. Die Wahrheit kennen nur diese Menschen selber. Verbrecher gibt es überall auf der Welt. Auch wir in Deutschland haben genug davon. Allerdings ist mir kein Land bekannt, in dem die Kriminellen die absolute Mehrheit bilden. Das verbietet per se die Gesamtheit der Geflüchteten mehrheitlich als Verbrecher einzustufen. Genauso gibt es kein einziges Land auf der Erde, in dem nur zahme Schafe leben, die sich nur lieb haben und keins dem anderen ein Wollhaar auszupft. Insofern darf man schon auf respektvolle Weise die Herkunft eines Menschen hinterfragen, ohne, dass dies als Anklage oder Menschenrechtsverletzung gilt. – Keine einfache Sache.

Und warum dann vor allem Männer? Ich habe keine Ahnung. Möglich wäre, dass sie die größere Chancen haben, eine Flucht zu überleben. Auf der anderen Seite sind sie es vor allem, die zum Militärdienst und damit zum Schießen auf die eigene Bevölkerung verdammt sind – und dann natürlich zum Sterben. Also ab aufs Meer und weg? Genauso unklar sind die Wege und Mittel der Flucht. Sicher haben viele Familienangehörige Geld zusammengelegt, damit einer von ihnen flüchten kann, aber dann? Wir wissen nicht, was sie taten oder gezwungen waren zu tun, um diese Flucht überleben zu können. Haben sie Mißhandlungen erlebt oder selbst getötet, vergewaltigt? Oder beides: Opfer und Täter? Wir wissen es schlichtweg nicht. – Wiederum: keine einfache Sache!

Und jetzt? Alle abschieben, oder alle aufnehmen? Es gibt keine einfachen Antworten in solch komplexen Fragen. Jeder, der eine einfache Lösung anbietet, muß generell als unseriös gelten und das ungeachtet der politischen Couleur.

4. Pubertät

Die Art und Weise, wie diese Diskussion geführt wird, ist jedoch viel interessanter. Dieser Disput um die Frage der Flüchtlingskrise sagt mehr über uns aus, als über die Flüchtlinge. Überhaupt ist diese Krise eher eine Identitätskrise diesen Landes, die schon viel älter ist, sozusagen eine prolongierte Pubertät. Es wird mit Emotionen gespielt, mit Ängsten, Enttäuschungen, Minderwertigkeitskomplexen, die von der anderen Seite wie ein Ping-Pong-Spiel bedient und damit verstärkt werden. Konkret meine ich das an den vielen AfD-Wählern auszumachen. Sind die alle rechtsradikal? So einfach ist das nicht, auch wenn das einen die politischen Gegenspieler so erklären. Man muß sich schon etwas Mühe geben. Rein statistisch ist das nicht einleuchtend, dass alle Nazis sind. Ansonsten hätten ja schon vorher die Republikaner (gibt´s die überhaupt noch?) und die NPD im Bundestag viele Sitze erhalten müssen. Auch wenn viele der älteren Generation unter den Wählern sind, so ist nicht zwangsläufig von einer Demenz-Epidemie auszugehen, die diese Menschen in die Arme der AfD treibt. Was ist es dann? Es sind v.a. negative Emotionen: Angst z.B. Die Menschen fühlen sich bedroht, z.B. vom Islam, von “Überfremdung” usw. Dabei spielt es gar keine Rolle, ob diese Angst real ist oder nicht, sie haben Angst! Die etablierten Parteien hätten hier die Möglichkeit gehabt, Bürgernähe und Verständigung am real-existierenden Bundesbürger zu üben. Aus Eitelkeit und Gewohnheit geschah und geschieht dies aber nicht. Statt dessen überläßt man dem rechten Parteienspektrum das Feld. Mehr noch: durch Verunglimpfung von Bürgern, die den Wohlstand diesen Landes aufgebaut haben (wenn auch nicht aleine), treibt man diese Menschen erst recht nach rechts. Am rechten Rand hingegen warten bereits geschulte Akteure, die die Situation gekonnt auszunutzen wissen, die Gelegenheit am Schopfe packen und die Lage weiter anheizen.

 

5. Parallelen – mal anders vergesellschaftet

Die Menschen, über die wir hier sprechen, haben Angst vor Parallelgesellschaften – und meinen damit Ausländer oder Menschen “mit Migrationshintergrund”, die sich abschotten. Dass es diese gibt ist Realität, auch wenn diese immer wieder bezweifelt wird. Sie merken dabei gar nicht, daß viele von ihnen selbst bereits in einer Parallelgesellschaft leben: nämlich in der, der “Abgehängten”: Menschen, die von der Rente nicht leben können, die arbeitslos sind, keine Perspektive haben. Diese Menschen fühlen sich abgehängt von der Entwicklung. Sie verstehen nicht, wie der “Ausbau von schnellem Internet” wichtiger sein kann, als bezahlbarer Wohnraum. Menschen, die nicht mehr Teil der “Leistungsgesellschaft” sind. Das Schlimme dabei: die Politik merkt es auch nicht, wie sie Menschen ausgrenzt, vergisst… Diese Politik ist es auch, die ihnen nun ihr scheinbar Letztes nehmen möchte: ihre Identität, indem sie das Gefühl vermittelt, dass sie nicht mehr “Herr im eigenen Hause” sind, die Selbstbestimmung der Bevölkerung. Die etablierten Parteien müssen sich also auch fragen lassen, ob das ihre Form der Toleranz, Fürsorge und Offenheit ist, die sie propagieren. Daß eine “Partei” wie der AfD keine tragfähige Lösung bietet, liegt auf der Hand, aber sie bietet Gehör und simuliert Verständnis. Rechte Parteien versuchen das Bedürfnis nach Identität zu bedienen. Das ist keine Stärke der Rechten, sondern eine fundamentale und sträfliche Schwäche der eigentlich demokratischen Parteien!

6. Der lange Weg zur Identität

Ich kann mich daran erinnern, wie es in meiner Gymnasialzeit fast schon verschrien war, eine Deutschlandfahne bei einem Fußball-Länderspiel aus dem Fenster zu hängen. Nicht, dass ich dieses gerne getan hätte, war ich doch kein so großer Fußballfan. Später mußte ich mich dann rechtfertigen, warum ich Wehrdienst und nicht Zivildienst machte und wurde schon deshalb eher leicht-rechts eingeordnet. Heute ist es dagegen einfacher, es hat sich also etwas getan im Selbstverständnis von uns Deutschen. Trotzdem haben wir Deutschen es scheinbar schwer, uns selbst zu definieren. Auf unsere Geschichte stolz zu sein ist schwierig, weil immer die NS-Zeit allgegenwärtig zu sein scheint. Dass das aber vor allem von uns selbst so wahrgenommen wird, zeigte mit ein Gespräch mit den schwedischen Kollegen oder auch Bekanntschaften unterschiedlicher Herkunft, die ich in einem Hostel in Mumbai kennengelernt hatte. Sie verstanden nicht so richtig, warum wir uns so sehr mit einer schandhaften Episode unserer Landesgeschichte identifizieren.

Zur Identitätsfindung gehört auch eine ehrliche Diskussion bzgl. der Frage, ob wir überhaupt weitergehend ein Einwanderungsland sein möchten. Die Diskussion um diese Frage wurde schlichtweg übersprungen. Wenn ja, dann sollte man auch ehrlich diskutieren, wie dies aussehen soll, um eine sozial friedliche Zukunft zu gestalten. Wer, wieviel, auch wie lange? Es muß nicht jeder eingebürgert werden. Ein Heimatministerium ist unnütz und nur institutionalisierte Fassade. Menschen in Not zu helfen und somit auch vorübergehend (wenn auch Jahre), sollte hingegen möglich sein, zumal das ja auch den vielzitierten christlichen Werten in Deutschland entspricht. Man muß eben nur klären, auf welcher Grundlage und mit welchem Status. Darüber hinaus verurteilt man eine große Anzahl von Menschen, die sich erfolgreich in unsere Gesellschaft hineingearbeitet haben und wirklich angekommen sind! Und: Deutschland ist sicherlich kein Land, daß es willigen Menschen leicht macht, ihren Platz zu finden! (siehe dazu auch weiter unten das erwähnte Interview). Diese Menschen werden mit “Integrationsverweigerern” und denen, die die sozialen Systeme schlichtweg ausnutzen gleichgestellt, was eine Ungeheuerlichkeit darstellt!

 

7. “Deutsche Lei(d)tkultur”

Im letzten Jahr sagte die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung Aydan Özoguz (SPD) im „Tagesspiegel“: „Eine spezifisch deutsche Kultur ist, jenseits der Sprache, schlicht nicht identifizierbar.“ Damit war ein weiterer Tiefpunkt des politischen Spektakels erreicht und Herr Gauland ließ nicht lange auf sich warten. Ein solcher Satz von einer Integrationsbeauftragten des Bundes (!) ist inakzeptabel und sollte den sofortigen Rücktritt nach sich ziehen. Wie soll man Neuankömmlingen, Integrationswilligen und “Integrationspflichtigen” Deutschland erklären? Ein Land, das sich selbst zerstört? Dann wären wir wieder bei Thilo Sarazzin (“Deutschland schafft sich ab“). Daß Deutschland fast schon gesellschaftszerstörerische Tendenzen besitzt, zeigt sich alleine bereits in der Rechtssprechung, doch dazu später.

Zur Rolle der Migranten und der Notwendigkeit der Anpassung von  gab der syrische Arzt Dr. Salem El-Hamid ein Interview der Jungen Freiheit. Er, als erfolgreicher Migrant in der Position eines Chefarztes, erklärt sehr eindrucksvoll, wie schwer es ist, sich in einem Land zurechtzufinden, und wie viel Anstrengung und Eigeninitiative es von Seiten der Migranten bedarf. Er sieht vor allem diese in der Pflicht sich anzupassen und nicht andersherum, wie es seit langem geschehe. Interessant ist, dass er das sehr prägnant auf den Punkt bringt. Er relativiert eine hierzulande scheinbar lange gepflegte Kultur der Aufweichung von europäischen Normen und des übermäßigen Entgegenkommens. Ein interessanter Standpunkt, auch wenn ich nicht in allen Details mit ihm übereinstimme. Was Syrien anbelangt, so hat er als anscheinender Assad-Anhänger natürlich weniger zu fürchten, als Gegner oder Geflüchtete. Ein interessantes Interview, das bei mir die Frage aufwirft: Warum in der Jungen Freiheit? Warum greifen dies nicht die großen “etablierten” Blätter auf, die sich selbst in der “Mitte der Gesellschaft” sehen? Schade und zeitgleich eine vergebene Chance!

 

8. CDU und Islamisten sind eine Familie!

Bezogen auf die von mir erwähnten Nuancen, Spielarten, fällt mir spontan das Tragen des Niqabs ein, das in den meisten arabischen Ländern eher von der Minderheit der Frauen getragen wird und das wir -so scheint es- akzeptieren sollen. Während mich ein Kopftuch in keinster Art und Weise stört, so finde ich den Niqab bei uns fehl am Platze. Eine eindeutige Positionierung der Politik ist hier, wie auch in anderen Fragen erforderlich!

Daß sich die Politik aber lieber nicht zu sehr Mühe geben will wird, sieht man nicht nur an der Auswahl der o.g. Integrationsbeauftragten. Auch die neuerdings nach rechts driftenden “christlichen” Parteien -am ehesten um Machtverlust zu vermeiden- haben sich schon so manches Mal von ihrer schlechten Seite gezeigt: Zum Beispiel hielt die CDU-Bundetagsabgeordnete Ursula Heinen bereits im Jahr 2000 auf der Hauptversammlung der türkisch-islamischen Organisation Milli Görüs vor ca. 40.000 Menschen eine Rede, in der sie die Gleichheit der Familienwerte zwischen CDU und der Milli Görüs betonte. Häh? Zur Erinnerung: die Milli Görüs ist eine vom Verfassungsschutz beobachtete türkisch-islamistische Vereinigung. Ich bin mir sicher, dass die 40.000 Zuschauer auf ihre Kosten gekommen sind.

 

9. “Gehört der Islam zu Deutschland?”

Der Begriff der “deutschen Leitkultur” ist hingegen denkwürdig. Hier auch wieder die Frage: was ist die deutsche Kultur? Was macht Deutschland aus? In diese Diskussion warf ein Politiker den Satz “Der Islam gehört zu Deutschland”. Dieser Satz war ein weiteres Beispiel für das unheilbare Tun von Politikern. Er hat de facto die gleiche Sinnhaftigkeit wie die Aussage “Die blaue Farbe gehört zum Auto”. Äh ja, kann schon sein, dass ein Auto blau ist, aber was soll der Unsinn? Müssen jetzt alle ihre Autos blau anstreichen? Und genau hier liegt der fatale Punkt: Sehr leicht kann man denken, daß der Islam zur Leitkultur in Deutschland erhoben werden soll, obwohl das gar nicht gesagt wurde! Das kann auch gar nicht der Sinn sein! Viel eher hätte man sagen sollen “Die integrierten Muslime, Buddhisten, Atheisten usw. mit Migrationshintergrund gehören zu Deutschland”. Dies wäre ein klarer Satz gewesen, der eher einenden Charakter gehabt hätte.

10. Des Emirs Wunderland

Wenig später verkündete der bayrische Emir, daß Deutschland durch christliche Werte geprägt ist, und das auch so bleiben soll. Historisch ist das absolut richtig. Nur: welche christlichen Werte sind hier gemeint? Nächstenliebe und Rücksichtnahme können es in einer Ellbogengesellschaft -wie der unsrigen- wohl nicht sein. Insgesamt besteht seit über 20 Jahren eine zunehmende Verrohung. Werte und Normen werden -unabhängig von Migration und Religion!- ausgehöhlt. Es besteht ein Gefühl der Unsicherheit und des Ausgeliefertseins auch im rechtlichen Sinne in Deutschland in großen Bevölkerungsanteilen. Schauen wir und das mal an:

Beispiel 1: “Ich will Spass, ich geb Gas!”

Die WAZ (Westdeutsche Allgemeine Zeitung) berichtet im Mai 2016 über das Urteil eines Verkehrsunfalls, bei dem der Angeklagte der fahrlässigen Tötung und gefährlicher Körperverletzung beschuldigt wird. Im Baustellenbereich einer Autobahn war es bei regennasser Fahrbahn zu einem Crash gekommen, bei dem ein BMW-Fahrer auf einen Fiat auffuhr. Der Fiat überschlug sich und flog durch die Luft in den Stau hinein. Der 43jährige Fahrer und Vater starb, die beiden Kinder sind seitdem querschnittsgelähmt. Das Urteil: Freispruch! Es sei ja gar nicht erwiesen, dass er mehr als 80 km/h gefahren sei, und ob die Fahrbahn wirklich so naß gewesen sei, daß man hätte vorsichtig fahren müssen… Die Staatsanwaltschafte hätte bei einem Schuldspruch eh nur 2700 Euro Strafe gefordert. – Komische Anklage und vernichtendes Urteil für die Angehörigen und Betroffenen.

Beispiel 2.: “Und immer weiter feste druff!”

Im Januar diesen Jahres kommt eine 26-jährige schwangere Syrerin mit einem 27-jährigen Afghanen am Alexanderplatz in Berlin in Streit. Der Mann schubst sie in einen Regionalzug und tritt ihr gegen den Bauch. Der Begleiter der Frau (ein Palästinenser) greift ein, es kommt zu einer Schlägerei. Es stellt sich heraus, daß der Täter polizeilich bekannt war, und sich laut Gericht der Frau nicht hätte nähern dürfen. Die Polizei nimmt wegen gefährlicher Körperverletzung die Daten auf, der Täter wird wieder auf freien Fuß gesetzt.

In beiden Beispielen handelt es sich um gesellschaftliche Probleme: Gewalt in beiden Fällen bzw. in Kauf genommener Schaden von anderen Menschen im ersten, dazu noch gepaart mit zerstörerischer Egozentrik des BMW-Fahrers (sinngemäß: “warum soll man auch vorsichtig fahren, wenn ich komme, müssen alle verschwinden”). Daß es sich um gesamt-gesellschaftliche Probleme handelt ist sehr schön zu sehen: Es handelt sich nicht um Auseinandersetzungen zwischen Deutschen und “Migranten” und das Problem besteht trotzdem! – Übrigens: warum hat keiner der Passanten am Alexanderplatz eingegriffen? Es ist der gesellschaftliche Raum, die Akzeptanz von Gewalt, die es möglich macht sich gewalttätig durchzusetzen – oder soll ich eher sagen “sich zu entfalten“? – By the way: Hätte ich eingegriffen? Oder Du? Wahrscheinlich nicht, denn am Ende wären ich dann derjenige, der vor Gericht aussagen soll, dessen Familie bedroht wird und das Gericht zu meinem Schutze eines wahrscheinlich schlagkräftigsten Waffen eingesetzt hätte: ein Annäherungsverbot

Wie kann man bei solchen Urteilen ein Heimatgefühl wünschen oder ein Bekenntnis zum demokratischen Deutschland einfordern? Wenn das die Konsequenz der demokratischen Werte sind, dann ist ein logischer Schluß, dass sich bestimmte Anteile der Gesellschaft ausgrenzen: sowohl frustrierte Deutsche (AfD), als auch nicht-integrationswillige Migranten. Wer bietet Schutz? Der deutsche Staat anscheinend nicht, kampferprobte Großfamilien und Strukturen am rechten Rand als vermeintliche Heilsbringer sind da verlockender. Zudem machen diese Verhältnisse Deutschland zu einer wunderbaren Spielwiese und Kampfarena ausländischer Dienste und Handlanger.

Mehr noch: Deutschland ist auch ein Land des Mobbings, der Ausbeutung. Die Kassiererin, die nach der Anzahl der abkassierten Kunden berurteilt wird oder die junge Friseurin, die wegen angeblich geringem Umsatz an jedem Monatsende ein Schreiben mit einem riesigen weinenden Smiley von ihrer Chefin zugeschickt bekommt mit den Worten “wieder nicht gut genug”. Darüber hinaus wurde ihr ständig gesagt, dass sie “zu fett” sei für so einen Beruf, bei dem es so sehr ums Aussehen gehe. Diese junge Frau habe ich tatsächlich getroffen. Sie ist fertig mit der Welt – mit Anfang 20.

Patienten, die nur als Kostenfaktor abgerechnet werden, Polizisten, die ihre Gesundheit aufs Spiel setzen, und nur verhöhnt werden. Oder die Menschen, die sich in tiefer Depression das Leben nehmen, weil sie mit 50 Jahren arbeitslos werden und keinen Job mehr finden. Lehrer, die “in die Klapse” gehen, weil sie von Schülern fertig gemacht werden, Sozialarbeiter, die fast zu Tode geschlagen werden, willige Migranten, die trotz nachweislicher Eignung und Qualifikation abgeschoben werden, während nebenan ein Krimineller bleiben darf, weil sein Heimatland sich weigert ihn aufzunehmen. Oder Menschen, die wir “aus humanitäen Gründen” aufnehmen, aber dann aus Deinteresse vollkommen sich selbst überlassen und dieses dann als “Freiheit” verkaufen? Sind das die Werte und Normen, die wir uns selbst schmackhaft machen wollen und die wir Fremden als “deutsche Kultur” andrehen wollen?

11. Palermo in Deutschland

Versetzen wir uns doch mal in einen Fremden hinein. Wie könnte dieser Deutschland sehen? [Cave: Damit niemand etwas in den falschen Hals bekommt: Im Folgenden handelt es sich nicht um eine Unterstellung, sondern um eine überspitzte Darstellung als stilistisches Mittel zur Verdeutlichung!] 😉

Deutschland ist ein Land der Ellenbogen, der Workaholics und der Pessimisten und Nörgler und Ewig-Rechthaber. – Aber: Hier gibt es Freiheit! Hier gibt es sogar die Freiheit sich tot zu saufen, im Bus ungeniert auf den Sitz zu brechen und bei illegalen Autorennen mit Todesfolge glimpflich davonzukommen! Wenn sich jemand beschwert, ballert man dem einfach eine rein! Das machen ja die Deutschen auch so. Die meisten Zeugen haben ja eh Angst und schauen weg. Man muß nur etwas von schlechter Kindheit erzählen. Super! Und: Ein Land, das hoch und heilig für die Rechte der Frauen zu kämpfen scheint, duldet die Lohnunterschiede zwischen Mann und Frau. Mehr noch: für wenig Geld ist man hier im internationalen Paradies der Prostitution. Sogar an der Straße stehen die z.T. Minderjährigen aus Bulgarien oder Sonstwoher und können benutzt werden. Wichtig ist nur, dass möglichst viele von denen Steuern zahlen, wenn überhaupt. – So viel kann doch eine Frau nicht wert sein! Und die Polizisten sind dann so etwas von nett, richtige Schoßhündchen, wie putzig! Die können einem schon leid tun. Das ist ja besser, als in Palermo, und wie heißen noch mal die Länder wo so viel Korruption herrscht? Komisch ist nur, dass Politik und Gesellschaft in Deutschland die streng-islamischen Vorschriften in manchen muslimischen Ländern und Familien kritisieren. Komisches Land, dieses Deutschland. Es weiß anscheinend selber nicht, was es will…

Dann gibt es aber wiederum die (jugendlich-männlichen!) Migranten, die sich aus Not selber prostituieren (Tiergarten Berlin z.B.). Ist das die Gastfeundschaft, die Offenheit, die wir ausstrahlen wollen?

Ein syrischer (christlicher!) Kommilitone, der damals noch nicht lange in Deutschland war, sagte mir einmal, dass er das Leben hier (noch) nicht verstehe. Er kenne die Grenzen nicht, was gesellschaftlich in Ordnung ist und was nicht, verstehe das nicht, dass Unverheiratete miteinander eine Beziehung haben und wieder auflösen können, aber auch, wie sich die Menschen in unserem Land öffentlich so betrinken können, auch Jugendliche! Wie wenig sich doch die Eltern kümmerten, sagte er… – Eine interessante Sichtweise, die mir zu denken gab. Scheinbar würde uns allen, v.a. uns Deutschen, eine Rückkehr zu Normen und Grenzen gut tun. Warum uns Deutschen vor allem? Weil wir die Mehrheit sind, auch bei allen so großen Überfremdungsängsten! Und ob wir es glauben oder nicht: Wir sind diejenigen, die das alles in der Hand haben und gestalten können.

Wenn Ihr es bis hierher geschafft habt, dann bin ich stolz auf Euch! Meine Texte müssen micht jedem gefallen, weder inhaltlich noch sprachlich. Gleichzeitig muß ich mich generell für Rechtschreibfehler usw. entschuldigen – 4 Jahre in anderen Sprachen sprechen und schreiben hinterläßt anscheinend Spuren… Allerdings hält sich mein Schamgefühl auch in Grenzen: große Medien (v.a. online) schreiben hemmungslos den größten grammatikalischen und Rechtschreib-Müll zusammen (u.a. Deutsche Welle). In diesem Sinne!

 

Quellen (Auszug):

Focus: Mann zerrt schwangere Frau plötzlich in Zug – dann tritt er ihr brutal in den Bauch

Westdeutsche Allgemeine Zeitung: BMW-Fahrer nach Horrorunfall auf der A43 freigesprochen

Junge Freiheit: “Eine Bringschuld gibt es nicht”, Dr. S. El-Hamid (via dessen Internetpräsenz)

DGB Bildungswerk: Ahmed Senyurt: Besonderheiten des Lebens von Muslimen in Deutschland


Von der Kunst sich treu zu bleiben

Teil 3

Und jetzt? Nix mehr mit Unfallchirurgie? Keine Traumatologen-Karriere? Nun ja, wie ich ja bereits eingangs geschrieben hatte, wollte ich das weitere Vorgehen nach Vereinbarkeit von Familie und Beruf abhängig machen – und natürlich von der Gesundheit. So war die Probezeit auch wirklich eine Probezeit. Kommen wir mal zum Positiven: Das Fach, das “Basteln”, die “Action”, das “Improvisieren”, Medizin zum Anfassen – die Unfallchirurgie ist wirklich eine tolle Sache! Unfallchirurgen sind praktische, lösungsorierte Personen (oder sollten es jedenfalls sein). Das hat mir gefallen und ich hätte es gerne weiter gemacht. Es hat mich begeistert und auch wenn der Druck hoch war, habe ich fast immer Freude gehabt an den praktischen Tätigkeiten.

Ich hatte jedoch nie vor, die Allgemeinmedizin aufzugeben (bei der Zeit, die ich dafür investiert habe, auch nicht besonders clever). Laut Landesärztekammer hätte ich mir das eine oder andere Halbjahr für die Unfallchirurgie auch anrechnen lassen können, sodaß ich nicht die 5 Jahre gebraucht hätte. Soweit die Theorie, welche sich aber an der Realität messen lassen muß.

Continue reading

Aufbruch in ein neues (altes) Land

Teil 1 – Abreise und physisches Ankommen

Wir sind angekommen. Etwas mehr als ein halbes Jahr nach dem Umzug haben wir uns langsam eingelebt in unserer neuen Heimat. Die Familie fast um die Ecke, die Arbeit 10 min mit dem Fahrrad entfernt, das Auto muss nur noch wenig bewegt werden (was den Geldbeutel und die Umwelt freut). Das sind doch schon mal gute Vorraussetzungen.

Das war´s, die Wohnung ist leer.

Allerdings war dieses halbe Jahr auch eregnisreich. Alles begann mit dem Umzug. Bereits im April begannen wir zu packen, die Wohnung wurde schrittweise “zurückgebaut”, bis nur noch Kisten übrig blieben. Leider musste ich bis zum vorletzten Tag arbeiten. Meine Chefin sah angeblich keine Möglichkeit, mir mehr Urlaub zu geben. Das machte alles nicht einfacher. Schließlich kam der Transport-LKW der Umzugsfirma, die wir beauftragt hatten und die Wohnung war leer.

Genau das richtige Abschiedswetter

Die letzten 2 Nächte schliefen wir auf einer aufblasbaren Matratze meines Kollegen Bert, bevor wir in eine Gästewohnung des schwedischen Mietervereins umzogen. Zur Übergabe hatten wir glücklicherweise eine Firma für die Reinigung unserer alten Wohnung beauftragt, was zwar teuer war, sich aber als sehr klug herausstellte. Unser Vermieter fand ständig etwas zum Aussetzen und ließ die Putztruppe mehrere Stunden nachputzen! Aufpreis kostete das für uns allerdings nicht.

Endlich mal Sonne und etwas Wärme…

Am Tag unserer Abreise war es nebelig-trüb und kalt. Das störte uns jedoch nicht. Neben Nico und den Katzen war unser Auto mit jeder Menge Zeug vollgestopf, alles jedoch generalstabsmäßig sortiert, ansonsten hätte man nur die Hälfte unterbringen können.

Unser Ziel war Göteborg am Mittag zu erreichen und am frühen Abend die Fähre nach Kiel zu befahren. Zunächst ging es durch die fast herbstlich-winterlich anmutende Landschaft Mittelschwedens. Bei weitgehend fehlender Autobahn und Tempo 90 zog sich die Strecke in die Länge. Etwa 200 km weiter südlich von Falun bekamen wir ihn erstmals in diesem Jahr zu Gesicht: den Frühling. Auf einem Rastplatz wurden die Katzen und Nico Gassi geführt. Was für ein Spass!

 

Nico freute sich an den wärmenden Sonnenstrahlen und einer herumsurrenden Hummel, während die Maggi und Tonia tatsächlich die Chance wahrnahmen und das Katzenklo benutzten. Anschließend ging es weiter gen Süden. Tatsächlich klappte alles ohne größere Schwierigkeiten, sodaß wir am Abend die “Kabine für Passagiere mit Haustieren” beziehen konnten.

Diese ist bei den Fähren meistens mittig angelegt, sodaß man also kein Meerblick hat.Statt Kabine hätte man jedoch eher von “Zelle” sprechen können. Auf engsten Raum hatten wir als zwei Erwachsene und Baby schon Probleme, nicht auszudenken, wenn dann noch ein Rottweiler hätte Platz finden müssen, oder Herrchen ein kleiner Elefant gewesen wäre…

Nico und Maggi “eingeparkt”.

Die Belüftung war auch nicht besonders, weshalb wir die Tür den halben Abend offen ließen. Nach kurzer Eingewöhnung hatten sich jedoch auch unsere beiden Fellnasen mit der neuen Umgebung angefreundet.

Nach einem kleinen Frühstück ging es pünklich gegen 9 Uhr von Bord, sodaß wir unsere Reise Richtung Berlin rasch fortsetzen konnten.
Während mein Bruder in Osnabrück bereits den Umzugs-LKW in Empfang nahm und fleissige Helfer alles entluden (Danke!!!), hatten wir das nächste kleine Projekt zu meistern: Auflösung unseres Lagers in Berlin und alles nach Osnabrück karren. Zum Glück hatten wir auch hier fleissige Helfer, ohne die wird das nicht so ohne weiteres geschafft hätten (Danke u.a. Oxana und Daniel!).

Erstaunlich (praktische) Kombination. Hier kann man sich sprichwörtlich zu Tode saufen. – gesehen am U-Bhf Berlin-Mariendorf, der Friedhof ist 150m weit weg…

Mit einem gemieteten Transporter ging es dann wieder auf die Piste zur letzten Etappe: Berlin-Osnabrück. Auf halben Wege hatten wir das Glück, wieder unsere Weggefährtin Kristin mit ihrem kleinen Justus zu treffen.

Treffen mit Kristin

Ach wie herrlich!!! Wieder einmal wurde uns bewusst, wie sehr uns Bahrain und Middle East generell fehlen…

In Osnabrück angekommen wurden wir wärmstens empfangen. Nach ein paar Nächten auf einer Matratze gings erst einmal in ein preiswertes schwedisches Möbelhaus. Alles musste sehr schnell gehen, da ich bereits nach ein paar Tagen meine neue Stelle antreten musste. Daher verzögerte sich so einiges, sodaß wir noch immer nicht vollständig eingerichtet sind, und im Flur immer noch eine nackte Glühbirne von der Decke baumelt…

Ich “liebe” Umzüge… (aber wen es oft in die weite Welt zieht, muss diese Kröte schlucken)

Wie es einem so geht, wenn man wieder nach Deutschland zurück kommt, könnt Ihr im nächsten Blog lesen. Dann auch, ob wir jetzt eine richtige Lampe im Flur haben und warum Überlebensstrategien noch genauso aktuell sind wie in der Steinzeit…