B2 !

Nein, es handelt sich hier nicht um einen B2-Bomber der US Airforce, der Südkorea überfliegt, sondern über das erzielte Niveau meines erfolgreich absolvierten Sprachkurses.

20160111_104235

“Plugga! Plugga! Plugga!” (“plügga!” bedeutet “pauken”)

Nachdem wir am 29. August letzten Jahres in Falun angekommen waren, ging es bereits am 1 September 2015 mit dem Intensiv-Sprachkurs im Kompetenzzentrum des “Falulasarets” los. Zwölf Teilnehmer aus Deutschland, Belgien, Estland, Polen, Serbien, Somalia, Island und dem Iran hatten sich zusammengefunden, Ärzte, Krankenpflegepersonal und ein Psychologe. Schnell hatte sich daraus eine fest verschworene Gemeinschaft entwickelt. Immerhin mussten wir 6 Stunden am Tag die Schulbank drücken, zuzüglich täglich etwa 2 Stunden Hausaufgaben. Das zehrte schon etwas an den Nerven, zumal jeden Tag eine fülle von Informationen hinzukamen. So ging das gute 2 Monate, bis wir fast die komplette schwedische Grammatik “durchgehechelt” hatten.

 

20160112_144324

Das “Kompetenscentrum” rechts im Bild

 

Anschliessen wurde es spannend: der erste richtige Kontakt mit unserem neuen Arbeitsumfeld. Natürlich hatten wir schon im Vorfeld im Rahmen unserer Vorstellungsgespräche zahllose Hände geschüttelt und den ein oder anderen Tee getrunken, aber jetzt hatten  wir 2 volle Tage in der Woche Zeit uns langsam einzugewöhnen. Eigentlich eher zur sprachlichen Weiterentwicklung gedacht, war es aber auch eine gute Möglichkeit Kollegen und die eigentliche Arbeit besser kennenzulernen.

Die ersten Schritte waren sehr holprig, alle sprachen natürlich nur Schwedisch mit uns. Nicht so wie unsere Lehrerin, nein ganz normal schnell und entsprechend schwer zu verstehen. Ich hatte dabei Glück, weil auch “mein Kumpel Bert” -ein großer Mittfünfziger aus Belgien mit einem Gesicht wie Mr. Bean und einem herben Humor- in der gleichen Vårdcentral (also Versorgungseinrichtung) wie ich arbeitet. So waren wir wenigstens zwei Doofe, die wahrscheinlich so aussahen, als ob sie an der Hand über die Strasse geführt werden müssten…

Inzwischen haben wir uns aber ganz gut an das sprachliche Niveau gewöhnt und auch die Gespräche mit den Patienten gestalten sich zunehmend einfacher.

Ab in die Grube!

Zum Abschluss unseres Kurses machten wir am letzten Tag einen Ausflug in die “Falu Gruva”, die Grube in Falun. Bereits im 9. Jahrhundert hatte man begonnen v.a. Kupfer abzubauen, aber auch Gold und Silber. Im 17 Jahrhundert kamen zwei Drittel des weltweit abgebauten Kupfers aus der Grube in Falun. Bis in die 90er Jahre war sie aktiv, 2001 wurde sie zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt.

DSC_0004

 

Als Besucher bekommt mannur einen kleinen Teil zu Gesicht, was trotzdem sehr interessant ist. Es ist etwas stickig und feucht, aber mit +10 Grad angenehm war zu den -20 Grad Aussentemperatur! Die Wege im Stollen sind gut ausgebaut, Licht ist ausreichend vorhanden. Trotzdem kann man sich die gruselige Athmosphäre sehr gut vorstellen, nicht zuletzt als der Guide zur Demonstration dür einen Moment das elektrische Licht und die Kerze löscht. Bis etwa 55-60 Meter tief kommt der Besucher, in der aktiven Zeit reichten die Stollen bis 360 Meter tief.

DSC_0006

Jetzt geht’s nur noch bergab…

Neben vielen Erzählungen ist mir die Anekdote über eine Frau in Erinnerung geblieben, die als junges Mädchen ihren Verlobten vermisste. Als sie eine greise Frau war, wurde in der Grube der gut konservierte Leichnam eines Mannes entdeckt, den die besagte Dame schliesslich als ihren einst verschollenen Verlobten identifizierte…

Es wird auch berîchtet, dass 1687 bei einem Grubenunglück, bei dem ein großer Teil der Grube einstürzte, niemand zu Schaden kam, was allerdings kein Wunder war:  es war Mittsommer, und niemand arbeitete in der Grube…

Auch heutzutage muss man zur Sommerzeit mit wochen- wenn nicht sogar monatelanger Bearbeitungszeit von Anträgen oder Anfragen rechnen – ganz Schweden ist im Urlaub.

 

 

DSC_0032

50 m unter der Erde

DSC_0018

Reste von originalen Leitern lassen die beschwerliche Arbeit erahnen…

Der Winter ist da!

DSC_0080 bearb

Endlich ist auch bei uns der Winter angekommen. Während es im November und auch im Dezember bis auf wenige Ausnahmen zu warm war, sind nach Neujahr die Temperaturen deutlich in den Keller gegangen. Bis -23° C zeigte das Thermometer. Auch tagsüber wurde es nicht wärmer als – 20° C.

Das erinnerte doch alles an Russland. Seit ein paar Tagen kommt jetzt auch immer mehr Schnee dazu. Bei “warmen” -10° bis -15° C kann man die Spaziergänge geniessen. Während in Deutschland bei einem halben Zentimeter Schnee das öffentliche Leben zusammenbricht und sich jeder über “Winter im Winter” wundert, läuft hier anscheinend alles noch besser:

DSC_0090

Spaziergang im Wald

Die Menschen sind draussen, laufen Ski, spazieren, joggen (!), fahren Fahrrad (!!) und freuen sich einfach. Der Strassenverhkehr rollt, ganz als ob nichts wäre. Apropos Fahrrad fahren: Um den Verkehr aus den Städten herauszubekommen, verteilen die Ämter z.T. kostenlos Winter-Fahrradreifen mit Spikes!

Die Leute hier sagen, dass der November der schlimmste Monat wäre. Die Tage würden immer dunkler, kürzer. Die Chancen auf Schnee sei 4-5 Wochen vor Weihnachten am geringsten. Wenn der Schnee dann endlich käme, sei es wie eine Erlösung: durch die reflektierenden Eigenschaften des Schnees sei plötzlich alles viel heller.

Während ich im Oktober noch im Sonnenaufgang auf Arbeit ankam, so war es Ende November wirklich am dunkelsten: Erst gegen 9 Uhr etwa wurde es hell, um 14 Uhr begann die Sonne bereits, sich wieder “vom Acker zu machen”. Auch jetzt steht die Sonne um 12 Uhr so tief am Himmel, wie in Berlin erst um 15 Uhr (auch im Winter natürlich) und das heißt, es ist nicht wirklich so hell.

Nur der Vollmond bringt bei klarer Nacht schön viel Licht – oder eben, wenn Schnee liegt. Eigentlich fahre ich auch bei Dunkelheit gerne Auto, aber in den riesigen Wäldern Schwedens ist es “verdammt dunkel”. Es fehlt die dichte Besiedelung, die auf mehere Kilometer die Athmosphäre mit Licht erhellt (das an den Wolken refelktiert wird). Das merkt jeder, der einmal auch bei recht klar erscheinender Nacht ein paar Sterne beobachten möchte: man sieht in einem größeren Umkreis um die Städte nur einen Bruchteil dessen, was man bei völliger Dunkelheit sehen könnte, weshalb die Sternengucker auch von “Lichtverschmutzung” sprechen.

Die Dunkelheit erklärt auch, dass fast jedes Auto mit meheren z.T. riesigen extrem starken Extrascheinwerfern ausgestattet ist, die in Deutschland so gar nicht erlaubt sind. Genausowenig wie “Dubbdäck”: das sind Reifen, die mit Spikes ausgestattet sind.            

Ebenfalls verboten in Deutschland, helfen sie bei glatten Winterverhältnissen sehr gut, allerdings hat auch dies seine Grenzen. Wer im Winter nach Schweden fahren möchte, kann getrost seine Schneeketten zu Hause lassen, denn diese sind wiederum hier verboten.

9074

Dubbdäck: Winterreifen mit Spikes

Von November bis April kann man mit den Spikes fahren, was bei schnee-freier Fahrbahn am schmatzenden Geräusch erkennbar ist. Unsere Winter-reifen mit Spikes haben gute 1000 Euro gekostet, aber wir haben uns sagen lassen, nicht zu billige zu nehmen. Meine Schwedischlehrerin hatte einmal einen Satz billige Dubbdäck aus einem asiatischen Land gekauft mit der Folge, dass nach wenigen Kilometern mit Tempo 80 eine Vielzahl der Spikes das Weite gesucht haben und folglich in der Landschaft lagen statt den nun nackten Reifen zu bedecken…

Der Sicherheit zuliebe gibt man dann doch lieber mehr Geld für die Anschaffung aus und nimmt auch höhere Spritkosten und Fahrgeräusche in Kauf.

Die nächsten Tage soll es nun noch kalt bleiben, wenn auch nicht soo kalt wie bisher. Mal schauen, wie lange das Wintermärchen anhält…

Aller Anfang ist schwer…

Ja, das ist es hier in Schweden in vielerlei Hinsicht. Gepriesen von Urlaubern und von vielen deutschen Auswanderern als “Paradies”  bezeichnet waren wir sehr gespannt auf die Sonnen- wie auch Schattenseiten des “kalten Paradieses”.

Nach und nach werde ich versuchen das “Phänomen Schweden” zu erklären, zumindest so, wie es sich uns zeigt.

Schweden ist nein nicht einfach zu verstehendes Land, um es freundlich auszudrücken: es ist anspruchsvoll.

Falu Gruva – typisches Falu-Röd, die schwedische Nationalfarbe beim Hausbau

 

Die Menschen sind nett, hilfsbereit und freundlicher als wir es in Berlin gewohnt waren.

Auch haben wir das Gefühl, dass es hier sehr viel entspannter zugeht als in Deutschland. Selbst bei LIDL, also eigentlich in einem Zweig in dem die Menschen nicht gerade astronomische Gehälter bekommen, scheinen die Angestellten wesentlich zufriedener und weniger hektisch zu sein. In Deutschland -und speziell in Berlin hatten wir immer den Eindruck auf der Flucht zu sein, schnell die Einlkäufe in den Wagen, da es hinter dem Fliessband in deutschen LIDL ja keine Ablagefläche mehr gibt. Alles wegrationalisiert, der Verkäufer kurz vor dem Herzinfarkt, die Kollegin grölt etwas zwischen den Kühltruhen, während sich Kunden um preiswerte Elektozahnbürsten oder extrem moderne Trainingsanzüge auf den Auslagetischen in die Haare kriegen. So zumindest unsere Berlin-LIDL-Erfahrung. Hautnah und immer am medizinisch-biologischen und menschlichen Abgrund.

 

Das ubiquitäre Lagom – ein zweischneidiges Schwert

Nein, in Schweden läuft das Leben anders, wie wir inzwischen schon mehrmals -positiv wie auch negativ- erfahren konnten.

Lagom – das ist ein Begriff, mit dem wir erst einmal überhaupt nichts anfangen konnten. Wikipedia offeriert eine recht präziese Beschreibung:

Lagom ist ein Wort aus dem Schwedischen, für das es keine direkte Übersetzung ins Deutsche gibt. […]

Lagom bezeichnet eine in Schweden weit verbreitete Einstellung zu vielen Dingen: Abneigung gegen Extreme, Bevorzugung des gesunden Mittelmaßes. Lagom bedeutet so viel wie „gerade richtig“, eben nicht zu viel und nicht zu wenig. […] Beispielsweise würde es in Schweden meist als positiv angesehen, wenn das Wetter im Urlaub lagom warm ist, man auf der Autobahn lagom schnell vorankommt und die Portionen im Restaurant lagom groß sind.

Laut einem Mythos gehe der Ausdruck auf den Vorgang eines herumgehenden Trinkhorns oder Bechers zurück, der genau so viel enthalten soll, dass jeder in der Runde einmal und gleich viel davon trinken kann – die ganze Mannschaft, vermutlich am Lagerfeuer sitzend, deswegen „laget om“ (sinngemäß zu übersetzen als „einmal für die ganze Mannschaft“), verkürzt zu „lagom“. […]

aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Lagom

Und was heisst das jetzt für uns? Erst einmal einen Gang zurückschalten. Zum einen verspricht einem dieses “schwedische Lagom-Gen” ein weniger Stress. Vor allem bei der Arbeit soll es wesentlich entspannter zugehen, mehr allgemeines Verständnis für den einzelnen Arbeitnehmer, Familie, Lebensqualität.

Wenn man in Deutschland gearbeitet hat, dann kennt man diese Begriffe eigentlich nur noch aus historischen Filmen, oder die Eltern oder Grosseltern wissen über so etwas zu berichten. Wenn man in Deutschland 60-80 Stunden arbeitet, dann braucht man keine Familie, keine Hobbys. Eigentlich braucht man auch keine Wohnung, ein schmuckes Wohnmobil aus den 80-90er Jahren, kurz vor dem Auseinanderfallen tuts doch auch. Als Sarg könnte man es anschliessen auch noch in der Spree oder am Wannsee versenken, und eine nette “Seebestattung” geniessen. – Das ist natürlich schamlos übertrieben…

Nun also Schweden. Es lockt mit wunderbarer Natur, ausreichend Urlaub, besseren Versorgungsstrukturen (Kindergarten,…) und Lagom pur. Kann es sein Versprechen halten?

 

Falu Gruva

Anlage der Grube in Falun