Die Mutante Mensch

Das nächste Auto wird ein U-Boot! Jupp, das wärs wirklich: Corona kommt und man taucht einfach ab. Man macht sich aus dem Staub und hat mit dem Mist nichts zu tun. Eine Angel sollte man schon mitnehmen, falls das Proviant ausgeht. Und ne kleine Meerwasser-Entsalzungsanlage an Bord wäre auch nicht schlecht. Also: das nächtste Auto wird ein U-Boot mit Anhänger!

Oder man läßt sich auf den Mond schiessen – im wahrsten Sinne des Wortes. Während die Seuche auf dem Planeten grassiert, sitzt man wortwörtlich “kontaktbeschränkt” und mit einem Vielfachen des Mindestabstands da oben und guckt runter.

Na gut, das wäre auch keine Option für mich. Dann lieber auf der Erde, am besten in der Wüste…. (natürlich in der Wüste, wo denn sonst 😉

Jetzt bloß nicht schlapp machen!

Jetzt haben wir schon fast Ende Februar und die Tage werden schon wieder etwas länger. Klar: Normalität ist noch lange nicht in Sicht, aber ich sehe es mal so: von der dunklen kalten Jahreszeit (ich rechne Oktober-März) haben wir bereits 2/3 geschafft!

Mutationen und das Impfstoff-Debakel sind zwar Dämpfer, allerdings muss man auch mal etwas feststellen: bei allen Mängeln wurde von den Verantwortlichen aber auch gute Arbeit geleistet und viele richtige Entscheidungen getroffen. Bei einem Land mit “roundabout ” 83 Mio Einwohnern mit fast ebenso vielen Meinungen und vor allem selbsternannten “Experten” eine Leistung. Und: die meisten Menschen halten sich an die Vorgaben, Querdenker hin oder her. Es gab keine Ausschreitungen wie in den Niederlanden. Auch das muss man wertschätzen. Jetzt bloß nicht schwach werden und nachlassen. Das gilt für uns, wie auch für die Entscheidungsträger. Und von denen wünsche ich mir mehr Pragmatismus und weniger Wahlkampf!

“Ich mach mir die Welt, widdewidde wie sie mir gefällt!” – im Rahmen der Möglichkeiten

Wir persönlich merken, dass wir uns erstaunlich gut inzwischen an die Situation gewöhnt haben. Man “baut sein Leben um“. Kein Geldausgeben im Cafe, mehr Spaziergänge und mehr Internet. Letzteres schein inzwischen die Lebensader zu sein. Nicht nur Homeschooling oder Homeoffice sind von davon abhängig, auch die Freizeitgestaltung ist es in größerem Maße. Fernsehen schauen wir nicht mehr live. Dafür gibts mehr Youtube und Filme aus der Mediathek verschiedener Sender. Bei guten Filmen kann man träumen, zum Beispiel vom U-Boot als Flucht vor Corona oder Raumschiffen.

Nicht aus der Kurve fliegen!

Aber das reicht natürlich nicht, irgendwann bekommt jeder mal einen “Koller“, das ist ganz normal. Aber was ist normal? In diesen Zeiten ändern sich die Maßstäbe. Kriege, Katastrophen, Krisen, der Mensch hat sich immer wieder angepasst, sich sozusagen neu erfunden. Das wird er auch dieses Mal tun. Die Klimakrise, das Virus. Man könnte den Eindruck gewinnen, die Natur wehrt sich gegen das zerstörerische Wesen Mensch. Ein Virus reicht nicht, es werden mehr folgen. Wir wissen, dass die Erderwärmung zu einer gesundheitlichen Gefahr wird, auch für den Menschen. Nicht nur die direkte Hitze, sondern auch Ernteausfälle und nicht zuletzt Erkrankungen, die man eher in südlicheren Ländern erwarten würde: Das Krim-Kongo-Fieber, das durch eine neue Zeckenart übertragen wird und das West-Nil-Virus fallen mir da gerade ein.

Keine Mutation, sondern ein Spass des Autors zum Rosenmontag (mit künstlichem Bart)

Jetzt also SARS-CoV-2 und seine Mutanten. Dabei scheint der Mensch doch eigentlich die gefährlichste Mutante zu sein. Mit seiner zerstörerischen Kraft ist er für Mutter Natur inzwischen eher eine Fehlentwicklung als die “Krone der Schöpfung“. Kriegen wir die Kurve? Das mag sich so mancher fragen, ich auch. Aber ich sehe schon, wie der Mensch ganz besessen ist, alles erdenkliche in Gang zu setzen, um seinen Lebenstil so fortsetzen zu können, anstatt die Weichen neu zu stellen. Wir werden eher noch größere Klimaanlagen bauen, um uns zu kühlen, anstatt weniger CO2 zu emittieren. Dabei bin ich mir noch nicht einmal sicher, wer wirklich den größten Ausstoß verursacht. Wie dem auch sei, ich gebe schon mal eine Prognose ab: derjenige Wirtschaftszweig, der am meisten Geld bringt, wird sicherlich von Restriktionen am meisten ausgespart werden, auch wenn er viel emittiert. Dem Wirtschafts- bzw. Industrielobbyisten sei “gedankt”.

Nur weg hier – Auszeit vom Virus

Urlaub mit Vorsicht, aber nicht weniger schön und aufregend. Gerade jetzt, wo Urlaub Sinnbild für die Illusion des Unbeschwerten ist..

Ihr kennt das bestimmt: der Urlaub ist gerade mal ein paar Tage her und man fühlt sich schon wieder so wie vor dem Urlaub: ausgelutscht, die Tränensäcke schlagen bei jedem Schritt gegen die Knie, das Bett ist wie ein riesiger Magnet…

Nun gut, immerhin habe ich gut 2 Monate durchgehalten, aber der Winter graust mir. Die Menschen sind gereizter, fordernder, egoistischer. Jetzt in der immer noch andauernden und sich sicherlich wieder verschärfenden Krise, zeigen sich die Gräben stärker, die durch die Gesellschaft führen. Aber eigentlich haben wir (bisher) sooo viel Glück gehabt in Deutschland mit Corona. Vielleicht meckern die Leute einfach zu viel, sodaß der Virus (oder das Virus) einfach keine Lust hat hier zu bleiben… Das wäre das erste Mal in der Geschichte , dass Meckern helfen würde. – Sicherlich eine Illusion, der sich Viele hingeben…

Das Frühjahr hat uns geschlaucht, die Arbeit mit den Masken (insbesondere FFP2-Masken) ermüdet die Menschen. Es gibt sogar eine Studie dazu, die in Leipzig durchgeführt wurde (Der Allgemeinarzt, 25.10.2020) Wenigstens hatten wir eine Sommerpause zum Auftanken.

Eigentlich hatten wir wieder in die Wüste gewollt, dann wegen familiärer Gründe nach Russland gemusst, aber Corona und die Einschränkungen haben alle Pläne durchkreuzt. Also entschieden wir uns in Europa zu bleiben. Frankreich sollte es dieses Mal sein: Sommer, Sonne, Strand. Bloss nicht zu kalt, da wir wegen Corona lieber campen wollten.

Ab in die Sonne

Es ist Freitag, 31.07.2020. Etwa 1400 km liegen vor uns. Da wir nicht wissen, ob es vielleicht doch noch Verzögerungen an den Grenzen gibt, fahren wir bereits am Freitag nachmittag nach der Arbeit los. Über die verrückte deutsche Autobahn gehts nach Karlsruhe, wo wir in einem kleinen Hotel übernachten. Personal gibt es keines mehr, als wir gegen 22 Uhr dort ankommen. Im Eingangsbereich ein kleiner Safe, der nach Eingabe einer Nummer ein Schlüsseltableau freigibt. Wir nehmen unseren Schlüssel und lassen uns ins Bett fallen. Nico ist da schon längst im Reich der Träume.

Verschachtelte Autobahnen – typisch in der dicht besiedelten Schweiz

Nach einem kleinen Frühstück geht es weiter nach Süden, an Freiburg vorbei Richtung Schweiz. Die Autos rasen, die Sonne lacht. Nur kurz werden wir an der Schweizer Grenze aufgehalten, dann durchgewunken. Weiter geht es an Bern vorbei nach Genf. Das Passieren der Grenze nach Frankreich merken wir kaum und schon befinden wir uns in den Französischen Alpen. Nach einer ruhigen Fahrt kommen wir in Grenoble an. Die erste französische Großstadt auf unserer Reise. Man merkt, dass man in Frankreich ist: viele Motorroller, verwirrende Strassenzüge, gelockerte Stimmung trotz Corona. Sonne, ein warmer Wind – und noch geschlossenen Restaurants.

Zwischen Genf und Grenoble

Die machen erst später auf, am Abend, um mit saftigen Preisen die Gäste zu empfangen. Mit etwa 160.000 Einwohnern ist die Stadt etwa so groß wie Osnabrück. Durch das Zentrum fließt die Isère, in der näheren Umgebung Ausläufer der französischen Alpen, deren Gipfel hier bis 3000 m in die Höhe ragen. Grenoble hat viele schöne Orte und hat sich auch als Universitätsstadt einen Namen gemacht. Es ist die drittgrößte des Landes und ein bekannter deutscher Student verbrachte hier eine Zeit seines Lebens: Richard von Weizsäcker.

Blick uf die Isère nach Osten

Das kleine Hotel befindet sich eingequetscht zwischen anderen gesichtslosen Häusern in einer kleinen Nebenstrasse im sonst ganz hübschen Stadtzentrum, Das Zimmer ist dunkel und klein. Es riecht nach Desinfektionsmittel. Ein kleiner Möchtegern-Balkon ist mit schweren Türen verschlossen, die sich nur mit etwas Mühe öffnen lassen. Man kann nur einen Fuß auf den Balkon setzen. Unten die Gasse mit den Autos. Gegenüber eine Häuserzeile mit größeren Balkons. Ein Mann mit nacktem Oberkörper raucht genüßlich eine Zigarette, während er in einer Zeitung liest. So stellt man sich “Frongreisch” vor. Auf dem Balkon daneben eine Miezekatze, die die letzten warmen Sonnenstrahlen genießt. Der Blick nach links zeigt den Mont Jalla mit dem Fort, nach rechts verläuft sich die Gasse in den Winkeln des Viertels. Ein Spaziergang zeigt eine Mischung aus schönen alten Häusern und glanzlosen Neubauten. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Stadt stark bombardiert, da sie von der Wehrmacht besetzt war.

Hübsche Strassenzüge in Grenoble

Leider haben wir viel zu wenig Zeit und die Kräfte sind erschöpft, sodass wir schnell schlafen gehen. Am nächsten Morgen verzichten wir auf das Frühstück: im winzig kleinen Frühstücksraum sitzen die anderen Gäste dicht gedrängt nebeneinander. Immerhin können wir uns etwas mitnehmen.

Auf Napoléons Spuren

Wir fahren einen Abschnitt der Route Napoleon nach Süden. Die offiziell Route Nationale 85 (RN 85) genannte Strasse entspricht der Strecke, die Napoleon 1815 abschritt. Von Cannes kommend, passierte er Grenoble, um in Paris wieder die Mach an sich zu reißen. Während er seine Männer innerhalb von 7 Tagen die fast 400 km nach Norden hetzte, tuckern wir gemütlich nach Süden. Und das auf einer entspannten Autobahn. Bereits in der Schweiz haben wir etwas weniger LKW gesehen, hier in Frankreich sehen wir auf 400 km nur ganze 2 Stück!!! Wunderbar!! Es geht doch auch ohne!!!

Im Zentrum von Gap

Dafür müssen z.T. saftige Preise an den Mautstellen bezahlt werden. Wir sind zunächst etwas verwirrt, da man mal mit Karte, mal mit Münzen bezahlen kann oder muss. Wie eine große Hand mit 5-7 Spuren fächert sich die Strasse auf. Auf jeder Spur eine Schranke mit Automat. Dahinter geben erst einmal alle Gas, aber insgesamt fahren auch hier nur die Deutschen zu schnell… Die Besiedelung ist dünn, Großstädte fehlen hier im Südosten. Erst im Großraum Aix-en-Provence und Marseille wird es wieder voller. Sehr voll, besonders Marseille. Hier herrscht dichter Verkehr, die Motorroller und Motorräder schlängeln sich in typisch gefährlicher Manier zwischen den Autos durch, z.T. mit halsbrecherischer Geschwindigkeit. Wenn jetzt einer dieser Mopedfahrer einen Millimeter zu nah an uns wäre, würde es Klatsch machen, ohne dass ich eine Chance hätte zu bremsen. Es geht aber alles gut.

Six-Four-les-Plages

So heißt das Städtchen, in dem unser Campingplatz liegt. Etwa 33.000 Einwohner hat die Gemeinde die direkt m Meer liegt und sich mit der etwas größeren Stadt La-Seyne-sur-Mer eine Landzunge bzw. Halbinsel teilt.

Wir fahren im dichten Verkehr durch die Strassen der Stadt. Ein ständig knarrend-surrendes Geräusch irritiert mich. Ich öffne das Fenster und höre es lauter. Ist das etwa unser Auto? Der Keilriemen? Der wurde doch erst gewechselt. im Spiegel sehe ich einen alten Mercedes Kastenwagen. Der wird es sicher sein. Der Wagen biegt ab, das Geräusch bleibt. Es muss unser Auto sein. Noch auf dem Weg zum Campingplatz grübel ich über das Geräusch nach. Was kann das sein….?

Erst als wir angekommen sind und der Motor aus ist lüftet sich das Geheimnis: zirpende Grillen! Davon gibt es hier so viele, dass ihr Konzert unüberhörbar ist! Ich kann sie zwar nur schwer entdecken, aber ich bin erleichtert, dass nicht das Auto kaputt ist.

Garten statt “Rammelplatz”

Unser Campingplatz heißt “Au jardin de la Ferme”. Er wird von einem etwas älteren Ehepaar auf dem Gelände einer alten Farm betrieben. Obstbäume, kleine Chalets und ein wunderbargemütlicher Abschnitt für Zeilte und Wohnwagen unter Pinien- und anderen Bäumen prägen das Gelände. Alles wirkt sehr familiär und ruhig, nicht wie diese typische großen “Rammelplätze“, wo Wagen an Wagen steht. Wir bauen unser Zelt auf und Nico kippelt vergnügt in seinem kleinen Campingstuhl. Trotz der Müdigkeit machen wir uns auf zum Meer: nur 400 m liegen zwischen uns dem ersehnten Naß.

Au jardin de la Ferme

Die nächsten Tage erkunden wir die Umgebung. Marseille interessiert uns, aber die Stadt ist voll. Ein paar Tage später werden Teile der Stadt als Risikogebiet bereits wieder ausgewiesen. Das stört uns aber kaum, da wir jetzt mehr Natur erleben wollen. Der Strand ist gut besucht, aber wir weichen auf einen Abschnitt mit Kies aus. Hier wollen nicht so viele hin. Der Sonnenschirm wird in den Boden gerammt, Nico mit UV-dichtem Badesachen ausgerüstet und ab gehts ins Meer – oder auch nicht. Das Meer ist kalt….Trotzdem wird geplantscht, Kies aufgeschüttet, mit Wasser gespritzt. Nico ist in seinem Element.

Wer gedacht hätte, wir hätten einen typischen Strandurlaub gemacht, der hat sich geirrt. Gleich am 3 Tag machen wir eine Wanderung. Frankreich verfügt über ausgezeichnete topografische Karten bzw. Wanderkarten. Zusätzlich findet sich im Internet das Kartenmaterial frei zugänglich, interaktiv mit Wanderrouten (www.geoportail.gouv.fr). Für jeden Frankreich-Urlaub unentbehrlch!

Im Bereich Ollioules/Evenos möchten wir wandern gehen. Dazu müssen wir ca. 10-15 km nach Norden fahren. Eigentlich ein Katzensprung. Da das Land hier aber endlos zersiedelt und alle 200 m ein Kreisverkehr ist, brauchen wir fast 1 Stunde! Auch das ist Frankreich. Wir stellen das Auto im Schatten eines Baumes ab. In den kommenden Stunden machen wir einen “Spaziergang” über fast 10 km. Nico läuft davon immerhin 7 alleine! Den Rest tragen wir ihn abwechselnd. Trotz der Hitze und Anstrengung ein unvergesslicher Tag!

Das Fort Gros Cerveau Ollioules

Die Calanques – Fjorde des Mittelmeeres

Früh sind wir aufgebrochen an diesem Tag. Wir fahre Richtung Westen nach Marseille und anschliessend nach Süden zur Küste zum Massif des Calanques. Das felsige wilde Gebirgsmassiv beginnt direkt am Stadtrand von Marseille.

Des Calanques

Die enge Strassse endet an einem Parkplatz, auf dem noch nicht viel los ist. Wir stiefeln los, ausgestattet mit Wasser und Essen. Das Frühstück wird auf halben Wege eingenommen, irgendwann wird der Weg dann aber zu steil. Während wir aufpassen müssen, nicht zu fallen, hampelt Nico lustig vor sich hin. Er will nicht aufhören und schließlich ist es uns zu bunt: wir müssen unsere Streckenplanung anpassen. Das macht aber nichts, angesichts der schönen Aussicht, die wir auf einem Berggipfel genießen können: auf der einen Seite die Stadt Marseille, auf der anderen die steil ins Meer abfallenden Felsen, die wie lange Finger hinauf ins Meer reichen. Wenn es nicht so sonnig und warm wäre, könnte man meinen in Norwegen zu stehen. Ursprünglich handelt es sich um Täler, die vor ein paar Millionen entstanden und dann durch den ansteigenden Meerespiegel geflutet wurden.

Wir wandern weiter, der Weg ist schmal und steil. Wir passieren eine Gruppe junger Leute, die bei Bier und Zigaretten entspannen. Dabei besteht in dieser Region die höchste Waldbrandstufe. 40 km weiter westlich von Marseille stehen riesige Flächen in Brand. Hier gibt es immer wieder riesige verheerende Waldbrände, die oft von massiven Regenfällen gefolgt werden. Angefacht werden die Brände vom Mistral, einem sehr trockenen Wind, der das Rhonetal heruntersaust Richtung Mittelmeer. Woher wir das wissen? Nun ja, einen Brand haben wir zum Glück nicht gesehen, aber sämtliche Folgen einer Serie über die Feuerwehr hier in Südfrankreich mussten wir uns reinziehen – auf Wunsch eines einzelnen Herrn (und der bin nicht ich…). Die Serie lief in der Mediathek des ZDF.

Noch eine Biegung und wie können in der Ferne einen türkisen Fleck ausmachen: Die Buchten der Calanques. Boote dümpeln hier, ein paar Yachten und Leute schwimmen im Wasser. Wunderschön!

Les Calanques

Am Abend fahren wir in der untergehenden Sonne am Meer entlang von Cassis nach La Ciotat. Es ist eine atemberaubende und wunderschöne Strecke. Die Strasse windet sich teilweise auf den Bergrücken, manchmal direkt auf dem Grat entlang, zur einen Seite ist der relativ sanfte Hang mit Bäume gesäumt, zur anderen Seite treffen die Felsen fast senkrecht auf das Wasser. Wohlbemerkt geht es gaaaanz weit runter.

Zwischen Cassis und La Ciotat

Antoines Verschwinden

Der Blick schweift wieder in die Ferne. Dort hinten, über dem offenen Meer irgendwo, verschwand Antoine de Saint-Exupery, der Autor des weltbekannten Textes “Der kleine Prinz” am 31. Juli 1944 mit seinem Aufklärungsflugzeug. Von Korsika kommend war er auf dem Weg nach Grenoble, wo er jedoch nie ankam. Ob seine Maschine abgeschossen wurde, ein technischer Defekt die Ursache war, oder gar ein Suizid des depressiven Autors, ist nicht endgültig geklärt. Lange war unklar, wo das Flugzeug abgeblieben war, bis ein Fischer 1998 das Armband Saint-Exuperys im Netz hatte. Zwei Jahre später schließlich wurden die ersten Teile der Lockheed F-5 gefunden, und 2003 schließlich geborgen.

Grand Canyon in Frankreich?

150 km liegen zwischen unserer “Plansch-Residenz” und einer der tiefsten Schluchten: Die Schlucht von Verdon. Nicht zu verwechseln mit der Schlacht von Verdun! Je nachdem, welche Quelle man heranzieht, gehört dieser Canyon mit ewa 700 m Tiefe zu den Top 5 oder sogar Top 3 der tiefsten Schluchte in Europa. Die Tiefe der Tara-Schlucht in Montenegro wird gar mit 1300 Metern angegeben! Der Verdon-Fluß ist hier 21 km lang und mündet in einen großen Stausee, dem Lac de Sante Croix. Dieses Naturgebiet lockt vor allem im Sommer Unmengen von Besuchern an. Kein Wunder, immerhin kann man in dieser atemberaubenden Landschaft viel unternehmen: Wandern, Klettern an steilen Felswänden, sich mit Flugdrachen hinabstürzen oder sich in den eiskalten Fluten halbrecherisch flußabwärts treiben lassen.

Schlucht von Verdon

An einer wunderbaren Stelle folgen wir den Menschenmassen und steigen hinab zum Ufer des Flusses. Das Wasser ist kalt, mehere Gruppen von abenteuerlustigen, zumeist jungen Leuten, werden von ihren Guides instruiert, um anschliessend mit Helm und Neoprenanzügen die Schlucht rücklings bis zum Stausee zu erkunden.

Uns sind das eideutig zu viele Menschen hier, aber nicht wegen Corona, sondern der Natur und dem Erlebnis wegen. Die Fahrt entlang des Flusses ist abenteuerlich. Die Strasse schlängelt sich zeitweilig schwindelerregend an an den Felsen entlang. Er bieten sich immer wieder atemberaubende Ausblicke.

In der Tiefe des Canyons

“Lui Kartors*” und deutsche Exilanten

*Ludwig der XIV, auf französisch Louis quatorze 😉

Die Tage vergehen wie im Flug. Das Wetter ist super, fast schon manchmal zu heiß, selbst für mich. Dafür ist das Meer fantastisch. Vor der bevorstehenden Rückreise verabschieden wir uns mit einem Besuch auf dem Hausberg von Toulon, der Hauptstadt des Departement Var. Hier oben hat man einen wunderbaren Ausblick auf die 170.000 Einwohnerstadt mit ihrem riesigen Marinehafen. Hier ist der Heimathafen der französischen Mittelmeerflotte. In der Ferne kann man die Umrisse eines Flugzeugträgers und dreier U-Boote erkennen.

Schon vor etwa 500 Jahren gab es hier einen Militärhafen, der unter Ludwig dem XIV ausgebaut wurde. Die Flotte eroberte von hier aus das Mittelmeer (u.a. mit der sogenannten Schwarzmeerflotte) und ließ sich selbst auch dreimal versenken bzw. versenkte sich selber, zuletzt 1942 um sich den deutschen Besatzern zu entziehen .

Toulon mit seinem Militärhafen vom Mont Faron aus gesehen

Während eine Fähre in die Bucht steuert, flackern in der Dämmerung die ersten Lichter der Stadt auf. Unweit vom Hafen erstreckt sich westlich unseres Campingortes die Gemeinde Sanary-sur-mer. Hier, malerisch gelegen und vom besten Wetter gesegnet, befand sich über Jahre die Exilheimat vieler deutschsprachiger Künstler und Dichter, die vor den Nazionalsozialisten flüchteten. Unter ihnen keine Geringeren als Heinrich und Thomas Mann, Arnold Zweig, Bertholt Brecht und Lion Feuchtwanger, um nur wenige zu nennen.

Mahnmal auf dem Mont Faron bei Toulon

Die Deutsche Gemeinde hatte nicht nur vor den eigenen Wehrmachtstruppen und NS-Schergen Repressalien zu erwarten, sondern später auch von den Franzosen selbst: Ihnen wurde nicht getraut und viele zumindest für einige Zeit sogar interniert. Von den Greuel des Zweiten Weltkriegs zeugt heute ein Mahnmal mit Museum und einem amerikanischen Panzer und wenigem anderen Kriesgerät. Doch die Natur samt eines Zoos sprechen uns mehr an. Wir belassen es allerdings bei einem ausgedehnten Spaziergang im unendlich trockenen Wald.

Wundebarer Wald – höchste Waldbrandstufe

Irgendwann ist die Zeit dann aber wirklich rum und wir müssen uns entscheiden, wie wir die restlichen Tage verbringen wollen – und vor allem wo. Vielleicht bei meinem alten Kollegen Steffen (aus Bahrain) vorbeischauen in der Schweiz? Naja, ist etwas kurzfristig. Ausserdem wollen wir eine andere Route fahren, als auf dem Hinweg. Wir entscheiden uns für ein paar Tage im Tessin. Wir reservieren einen Campingplatz im südlichen Teil des Kantons, nicht weit von Lugano entfernt.

Die Bilder der Corona-Krise in Italien ist immer noch in unseren Köpfen, daher beschliessen wir, durch Italien (leider) nur durchzufahren. Zuletzt tanken wir hinter Nizza, die erste und einzige Pipi-Pause machen wir in einem Waldstück abseits der Autobahn nahe Genua. Bloß keinem Menschen begegnen. Weiter geht es durch die Po-Ebene und wir kreuzen den Fluss Ticino, der dem italienischsprachigen schweizer Kanton den Namen gibt: Tessin, italienisch Ticino. Schon haben wir Mailand passiert und mit Como sind wir auch schon in den Alpen wieder angekommen. Ein paar Kilometer weiter sind wir schon in Chiasso, der ersten schweizerischen Stadt.

Unser Campingplatz liegt auf einem Berg nahe der Ortschaft Meride. Die sogenannten “Facilities” sind ausgezeichnet: nicht nur Sanitäranlagen, sondern auch Kühl- und Gefrierschrank, Mikrowelle,… Nur das Zelt oder das Campingmobil muss man selber mitbringen.

Camping Meride, Tessin

Wir stellen das Zelt auf, essen und lassen den Abend ausklingen. Gegen 5 Uhr werden wir unsanft geweckt: Donnerschlag gang in der Nähe. Es blitzt. Wir sind hellwach. Da wir sehr großen Respekt vor Gewitter im Freien haben und dazu noch auf einem Berg sind, wollen wir nicht auf den Blitzeinschlag warten. Schnell gehts rein in die Buchsen und wir stürmen zum Auto nach unten. Kaum angekommen, setzt ein massiver Regen ein, Blitze, Donner. Wir machen es uns im Auto bequem und versuchen noch etwas zu schlafen. Gegen 7 Uhr etwa, ist der Spuk vorbei.

Beene hoch und abwarten

In der zweiten Nacht passiert genau das gleiche. Wiede stürmen wir wie die Kranken nach unten ins Auto. Wohlbemerkt: wir sind die einzigen! Alle anderen schnarchen weiter vor sich hin. Sind wir jetzt die Verrückten? Wir bekommen langsam Zweifel. Eine kurze Recherche im Internet ergibt: Wir machen es richtig! Das Zelt ist kein Schutz, das befindet auch der Verband Deutscher Elektrotechniker.

Ich habe dazugelernt: am Abend des dritten Tages will ich dem Schlafen im Sitzen zuvorkommen und bereite das Auto vor. Ein paar Sachen umgepackt, die Rücklehne umgeklappt, die Vordersitze maximal nach vorne geschoben und fertig! Ich staune über unser Auto: 2 Erwachsene und ein kleines Kind können mit ausgestreckten Beinen im Auto liegen, ohne die Karosserie zu berühren! Das hätte ich nicht gedacht! Jetzt kann das nächste Gewitter kommen! Doch dieses Mal bleibt es aus! Froh bin ich trotzdem, immerhin brauchen wir nicht im Dunkeln durch die Gegend zu latschen.

Lugano

In den folgenden Tagen erkunden wir Lugano und Locarno. Wunderschöne Städte, die immer wieder die unterschiedlichsten Menschen anzogen: Franz Kafka, Richard Strauss, Hardy Krüger, Caterina Valente lebten zumindest zeitweilig in Lugano. Die Schwesterstadt Locarno am Lago Maggiore beheimatete u.a. Karl Bleibtreu, Kleists Bettelweib (von Locarno) und der in Osnabrück geborene Erich Maria Remarque, um nur wenige zu nennen. Durch die Lage an der Südseite der Alpen muten Klima und Vegetation mediterran an, sogar Palmen säumen hier die Strassen. Im Hintergrund die schneebedeckten Walliser und Berner Alpen.

Mit der Zahnradbahn auf den Monte Bré

Über Lugano trohnt der Monte Bré, 900 m etwa über dem Meeresspiegel. Eine Zahnradbahn bringt uns hinauf. Nico freut sich über die aufregende Zugfahrt von etwa 15 min. Unser Portemonaie auch: schlappe 50 Eier kosten 15 min rauf und runter für 2 Erwachsene! Aber was solls, das Gewitter verzieht sich gerade und mit den wärmenden Sonnenstrahlen geben die Wolken den Blick frei auf den Luganer See. Ein Wahnsinns-Ausblick!

Ausblick auf den Luganer See

Weder Römer noch Lilliputaner

Nördlich von Locarno liegt das Verzasca-Tal, durch das der gleichnamige Fluß fliesst. Das Flussbett ist eng und die Strömung mitunter schnell. Aber es gibt eine bekannte Brücke, die Ponte dei Salti. Zwar wird sie fälschlicherweise als Römerbrücke bezeichnet, aber sie wurde erst im 17. Jahrhundert als Steinbrücke erbaut. Sicherlich gibt es höhere und spektakulärere Brücken. Genau genommen ist sie sehr klein, aber unter ihr hat der Fluß eine Schneise in die Felsen geschliffen. Sie ist nur so breit, dass zwei Leute nebeneinander laufen können. Zudem ist die seitliche Begrenzung noch nicht einmal hüfthoch. Weder Lilliputaner noch schwäbische Sparsamkeit waren ein Grund dafür, sondern Esel: die Arbeitstiere waren zu beiden Seiten mit Säcken bepackt und waren damit deutlich breiter als das Tier selber. Damit es aber trotzdem durchpasste, wurde die Mauer eben niedrig gehalten und die Säcke konnten darüber schweben.

Die “Römerbrücke” Ponte dei Salti

“Ich will noch ein bisschen Idioten gucken!”

Heutzutage sind die Besucher auch wie die Esel: massenweise latschen sie über die Brücke, die kleinen Parkplätze entlang des Tals hoffnungslos überfüllt. Und: ein Leute springen in die Fluten. Sogar Kinder sind dabei. Ist das hier legal so? Wir nehmen etwas Abstand, aber Nico ist fasziniert. Nicht etwa, dass er das auch machen möchte. Olga erklärt ihm die Situation und dass das ganz und gar nicht ungefährlich ist – idiotisch um es einfach zu sagen. Und dann, als wir gehen wollen sagt er doch glatt: “Mama, ich will noch ein bisschen Idioten gucken”. Zum Glück sagt er es auf Russisch 😉

Im Verzasca-Tal

Abstecher nach Italien

Wusstet Ihr, dass Italien von der Schweiz umgeben ist? Naja, zumindest ein kleines Bisschen: Unweit von Lugano, mitten in der Schweiz, liegt Campione, eine italienische Exklave. Sie ist nur 2,6 Quadratkilometer groß und die Häuser stapeln sich am Berghang. Die schönen Grundstücke reichen bis an das Ufer des Luganer Sees. Ursprünglich war es von einem langobardischen Herrscher dem Kloster Sant’Ambrogio in Mailand vermacht worden. Anschliessend gab es immer wieder ein paar Streitigkeiten, aber sowohl Napoleon Bonaparte wie auch die Verhandlungen des Wiener Kongresses standen dem kleinen Landzipfel eine gewisse Eigenständigkeit gegenüber der Eidgenossen zu, bis es im 19. Jahrhundert Teil des Königreiches Italien wurde. Mussolini gab der Siedlung noch den Zusatz ” d’Italia”.

Torbogen von Campione, links im Hintergrund Lugano

Erst ab diesem Jahr (2020) ist es Teil der Europäischen Zollunion. Nicht etwa, dass es viel zu exportieren gäbe: der einzige Wirtschaftszweig war ein Casino, dass aber inzwischen pleite ist. Es stammt aus der Zeit des Erste Weltkriegs. Durch die (bisherigen) Steuervergünstigungen oder -freiheiten, hatten sich auch andere Europäer hier angesiedelt, u.a. Prominente wie Mario Adorf. Übrigens: ein Teil Deutschlands ist ebenso von der Schweiz umgeben: Büsingen am Hochrhein, nahe Schaffhausen.

Dahinter und doch daneben

Die Tage vergehen und irgendwann ist der Tag der Abreise gekommen. Unser nächstes Ziel heisst Würzburg. Die Fahrt geht über den San Bernardino. Bevor es durch zahlreiche Tunnel geht, machen wir noch einmal eine kurze Pause. An einem Rastplatz vertreten wir uns die Füße, nehmen die gepflegten Sanitäranlagen in Anspruch und geniessen den Ausblick hinter dem Gebäude.

Ein Kleinbus mit deutschem Kennzeichen kommt an und drei junge Leute steigen aus. Die Männer eilen schnellen Schrittes hinter das WC – und fangen an, an den Zaun zu pinkel. Genau in dem Moment will ich mein Foto machen. Hä? Was? Hab ich was nicht verstanden? Da steht eine saubere kostenlose (!) Toilette und die Jungs pinkeln dahinter?

Auf dem Weg zum San Bernardino

Na das ist ja ne Glanzleistung, hinter die Toilette zu pinkeln! Die steht doch hier!“, rufe den Jungs freundlich zu. Leichtes Gelächter, sie sind gut drauf. Während sie anfangen, Ihre “Geräte” wieder zu verstauen, versuche ich es anders: “Desch isch koa guate Sach, wenn d’Schwietzer Pulizei kommt, dan ziehts Eich die Schwänzli long un machts a Knötli nei!” (Das ist keine gute Sache, wenn die Schweizer Polizei kommt, dann ziehen die Euch den … lang und machen einen Knoten rein) versuche ich es auf gefälschtem Schwizerdütsch. “Ach die sind eh zu klein” antwortet der Eine. Eine so ehrliche Antwort hatte ich nicht erwartet. “Die habens abrr a Pinzettli dabi!” (Die haben auch eine Pinzette dabei) rufe ich amusiert, während die Jungens hektisch werden und schnell wieder abfahren. Was für ein Spaß! Odrrr nööööt…?

Blick von der Festung Marienberg auf den Main und Würzburg

Am Nachmittg kommen wir in Würzburg an. Zwei Nächte campen wir gemeinsam mit Verena, unserer guten Freundin aus Bahrain. Yousha, ihr Sohn ist auch dabei. Nico hat sich schon lange auf ihn gefreut und die beiden verstehen sich sofort wieder prächtig. Wir verbringen wunderbare Stunden, erkunden die schöne Stadt Würzburg decken uns ein: sie hat sich als Aromatherapeutin fortgebildet und beschäftigt sich mit Ölen. Öle sind ja bekannt für heilende Wirkungen auf den Körper.

Eines der Öle, die man auch über einen Diffusor verdampfen lassen kann.

Nico wurde am letzten Tag in Würzburg von einer Wespe direkt ins Gesicht gestochen. Dank des Öles konnten Schmerz und Schwellung schnell in Schach gehalten werden. Da war ich echt beeindruckt! Aber auch auf die Psyche üben die Öle ihre Wirkung aus: Da sie über unseren Riechkolben direkt ins Hirnli gehen, können sie binnen Sekunden Emotionen auslösen und beeinflussen. Wir informieren und versorgen uns für die nächsten Monate. Der Winter wird hart werden und nichts ist besser, als wenn man zu Hause in solchen Zeiten für eine angenehme Athmosphäre sorgen kann…

Wer mehr erfahren möchte kann hier gerne mal reinschauen: Verenas Seite bei Instagram.

https://www.instagram.com/oelsandco/

Der Tag unserer Heimreise ist gekommen, aber so weit ist es jetzt auch wieder nicht. Pünktlich 10 km vor Osnabrück passiert das, was es immer in Osnabrück gibt: es regnet… *

(*Osnabrück gehört zu den regenreichsten Städten Deutschlands)

Tachostand am Ende der Reise. Der Verbrauch lässt sich sehen
Unsere Reiseroute im Überblick (GoogleMaps)

Ein wunderschöner Urlaub in einer anstrengenden Zeit ist zu Ende. Dass Urlaub immer zu kurz ist, versteht sich von selbst, aber vielleicht reicht ja die getankte Wärme und Sonne, um uns die nächsten Monate gut zu überstehen. Bleibt alle gesund!

“Und es fängt schon wieder an…”

Das, was hier so nach dem Lied von Andrea Berg klingt (nicht meine Musik übrigens), ist in Wirklichkeit auf die neue Corona-Welle bezogen.

Eigentlich wollte ich ja unsere Sommerreise nach “Frongreisch” (Frankreich) beschreiben, aber die kommt demnächst. Jetzt brennt mir etwas anderes auf der Seele.

Es geht wirkich schon wieder los! Nicht nur die Zahlen gehen in die Höhe, sondern auch die Menschen drehen schon wieder vermehrt am Rad. Der Egoismus entfaltet sich.

Neuestes Beispiel: die Grippeimpfungen. Nachdem wir sie jahrelang wie sauer Bier angepriesen und die Menschen bekniet haben, sich impfen zu lassen, rennen sie uns jetzt die Bude ein. Los ging es zunächst langsam 2017/2018 , als die schwere Grippewelle mit ca. 20.000 Toten über das Land gefegt war.

Und jetzt wurde weltmeisterlich für die Impfungen geworben – aber nicht weltmeisterlich produziert. Es gibt wieder zu wenige Impfungen, obwohl unser Gesundheitsminister sich selber medienwirksam impfen ließ. Generell eine gute Idee, vor allem wenn man neben Corona nicht auch noch eine Infektion mit dem Influenza-Virus bekommen möchte, vor allem, wenn man Vorerkrankungen hat (Bluthochdruck, Diabetes, Krebserkrankungen usw.).

Also belagern die Menschen die Praxis (bestimmt nicht nur unsere) und wollen geimpft werden. Da es nicht genügend Impfdosen gibt, können erst einmal nur diejenigen geimpft werden, die es wirklich nötig haben: schwerkranke Menschen. Das scheinen aber Viele nicht zu verstehen und fordern lautstark Erklärungen, warum sie jetzt nicht zu den “glücklichen Empfängern” gehören. Der Umgangston wird rauher.

Business

Einige sagen beleidigt “Dann bezahle ich es eben privat! Geben Sie mir ein Privatrezept!” Nein, auch das ist falsch! Es geht nicht um die Kröten, sondern, dass Diejenigen die Impfung bekommen, die am gefährdesten sind!

Die nächste Stufe: Der Patient rennt zum Apotheker, der noch Einzelimpfungen vorrätig hat (manchmal). Diese sind aber viel teurer als die Großpackungen und der Apotheker kann daran mitverdienen. Für die lohnt es sich wohl schon, wenn sie die auf Privatrezept verkaufen. Also ruft der Apotheker an und sagt “Ich brauch ein Privatrezept für Hernn/Frau Müller“… Wie unverschämt ist das? Auch das machen wir natürlich nicht mit!

Ein älterer Patient, der noch eine Impfdosis abbekommen hatte, kam in die Praxis, um sich die Spritze geben zu lassen. Er machte den Arm frei und die Arzthelferin gab ihm die Spritze. Anschliessend monierte er “Na, haben sie mir die jetzt auch wirklich gegeben, oder haben sie mir Kochsalz gespritzt?” Was ist mit den Menschen los???

“Haben die nen Nagel im Kopp?”

So drückt eine Arzthelferin ihr Erstaunen aus, und mal ehrlich: Recht hat sie!

Pro Tag machen wir zwischen 15 und 20 Corona-Tests. Immer schön im Kosmonauten-Anzug. Am Dienstag stellte sich mit Halsschmerzen und Husten vor, weigerte sich aber, den Corona-Test zu machen. Das sei alles nur, um uns zu kontrollieren und sie glaube daran nicht und überhaupt….

Der Wahnsinn zieht aber viel weitere Kreise, die ich so gar nicht widergeben könnte. Daher zitiere ich hier einen Brief einer anonymen Arzthelferin, die den aktuellen Alltag porträtiert:

“Sehr geehrte Damen und Herren,ich wende mich verzweifelt an Sie weil wir, Medizinische Fachangestellten, am Ende unserer Kräfte sind. Wir sind uns natürlich darüber im klaren, daß wir aufgrund der Corona Pandemie unseren Praxisablauf umstrukturieren und neu organisieren müssen, dennoch ist der Praxisalltag für die meisten MFA’s einfach nicht zu schaffen, es gibt etliche Kolleginnen, die kurz vor einem Burn-Out stehen und/oder sich beruflich umorientieren, weil der Beruf nichts mehr mit dem zu tun hat, welchen man erlernt hat.Dass Corona sich auf den Gemütszustand mancher Menschen auswirkt, ist bekannt, aber dass so viele MFA’s den Unmut täglich abbekommen, darüber spricht niemand.Es wird fast täglich in den Medien darüber berichtet, dass es nicht genug Pflegepersonal in den Krankenhäusern gibt, dass die Gesundheitsämter überfordert sind mit der Kontaktnachverfolgung, dass Ordnungsämter mit den Kontrollen neuer Regelungen nicht nachkommen uswWas ist mit den Arztpraxen? Man könnte meinen, sie existieren überhaupt nicht! Das war im März/April auch schon der Fall und das, obwohl WIR die ERSTE Anlaufstelle für Patienten sind!WIR sind tagtäglich (und das vom 1. Tag an) immer direkt an “der Front” und es ist mehr als ein Schlag ins Gesicht für uns, dass man uns einfach vergisst.Es gibt aktuell mehrere Problematiken, mit denen wir zur Zeit zu kämpfen haben:

1. Grippe- Impfungen:Wir haben unseren Bestand fast aufgebraucht. Wir hatten extra mehr Impfdosen vorbestellt als die Jahre zuvor. Haben eine Teillieferung erhalten und der Rest steht noch aus. Wann und ob wir die Lieferungen erhalten kann uns niemand klar beantworten, aber in den Medien wird groß verbreitet es seien genügend Impfdosen vorhanden. Erklären Sie jetzt mal den Patienten, wo der Fehler liegt, denn schließlich wurde Ende August groß in den Medien berichtet, dass dieses Jahr genügend Impfdosen zur Verfügung stehen und es zu keinem Engpass kommen wird. Es stand in den Zeitungen, dass es genug gibt, und natürlich stimmt immer das, was in den Medien verbreitet wird.Das gleiche gilt für Pneumokokken- Impfungen. Das Gesundheitsministerium ruft groß dazu auf, sich auch gegen Lungenentzündung impfen zu lassen, aber der Impfstoff ist seit WOCHEN NICHT LIEFERBAR!!Dass dieses allein tagtägliche Diskussionen nach sich zieht, können Sie sich bestimmt vorstellen, aber das ist noch nicht alles.

2. Abrechnung der Abstriche (vorgegeben durch die Kassenärztliche Vereinigung)Es ist eine absolute Katastrophe!!Es wird unterschieden: Abstriche für Patienten mit Erkältungssymptomen ohne persönlichen Kontakt zu nachgewiesen COVID-19 Fall; Abstriche für Patienten mit Kontakt zu COVID-19 Fall, Asymptomatisch; Abstriche für Patienten mit Symptomen und Kontakt zu COVID-19 Fall; Abstriche für Reiserückkehrer aus dem Ausland aus einem Risikogebiet; Abstriche für Patienten mit einer Warnung durch die Corona warn App; Abstriche für Lehrer/KITA Beschäftigte; Abstriche für Personal aus Krankenhäusern/Arztpraxen/PflegeheimenAll diese Anspruchsberechtigten haben ein UNTERSCHIEDLICHES Abrechnungsverfahren (anderer Laborschein, andere Abrechnungsziffern, andere Diagnosen- Kodierung usw) welche sich, und es ist absolut nicht mehr tragbar, seit Juli regelmäßig ÄNDERN!!! Alle paar Wochen bekommen wir ein Fax von der KV, mit NEUEN Abrechnungsleitlinien, die ab SOFORT gelten. Es bleibt in diesem hektischen Praxisalltag und in der Akutversorgung nicht genügend Zeit, sich mit diesen Administrativen sich ausreichend in Ruhe zu beschäftigen, geschweige denn direkt so umzusetzen. Das hat zur Folge, daß nachgearbeitet werden muss, um die Patienten die zu den diversen Abstrichen da waren richtig abzurechnen, also Überstunden. Was das für eine nervenaufreibende Arbeit ist, kann ich gar nicht in Worte fassen.Die Durchführung der Abstriche in Abstrichzentren, wie es zu Beginn der Pandemie organisiert war, wäre eine Erleichterung, aber da die KV der Meinung ist, die niedergelassenen Ärzte schaffen das schon, bekommen viele Testzentren keine Genehmigung.

3. Jeden Tag gibt es bei uns vor der Praxis Auseinandersetzungen zwischen den Patienten, welche wir MFA’s schlichten müssen. Da wir räumlich eingeschränkt sind, was die Anzahl der Patienten betrifft, die sich in der Praxis aufhalten dürfen, müssen die Patienten leider teilweise draußen warten, um sich anzumelden, bis sie zur Behandlung dran sind usw. Das sorgt ebenfalls für Unmut bei den Patienten, denn es ist ja jetzt schließlich kalt und manchmal regnet es auch. Können Sie sich vorstellen, wer diesen Unmut jeden Tag zu spüren bekommt? WIR MFA’s!!Wir haben eine Infektsprechstunde eingerichtet, für Patienten welche Erkältungssymptome haben. Diese sollen sich vorher telefonisch in unserer Praxis melden, um einen Termin dafür zu vereinbaren. Wenn der Termin eingetragen wurde, muss direkt alles für den Abstrich vorbereitet werden. Das kostet Zeit. Zeit, die man in der Anmeldung nicht hat. Somit müssen die Patienten warten, die gerade da sind, um sich anzumelden und auch das Telefon kann in der Zeit nicht bedient werden. Dies hat zur Folge, dass die Telefonanlage permanent durchgehend besetzt ist. Patienten beschweren sich am laufenden Band, dass sie uns nicht erreichen können. Sie kommen sogar teilweise mit ihren Erkältungsbeschwerden in unsere Praxis, obwohl sie wissen, daß es nicht erlaubt ist, und sie sich telefonisch anmelden müssen, aber telefonisch kommen sie nicht durch, weil keine Kollegin immer Zeit hat um direkt die eingehenden Telefonate entgegen zu nehmen. Es ist ein nicht enden wollender Kreislauf.

Es ist nicht auszuhalten, denn es gibt keine Sicht auf Besserung der Situation, der Winter kommt erst noch und es kann einfach so nicht weiter gehen. Ganz davon abgesehen, daß wir am Telefon von den Patienten teilweise beschimpft und/oder beleidigt werden, sind wir jeden Tag einem großen Infektionsrisiko ausgesetzt, da nicht genügend Schutzkleidung zur Verfügung steht (auch da werden Seitens der Regierung öffentlich andere Aussagen getätigt).Nach der neuen Testverordnung dürfen wir MFA’s uns auch 1x wöchentlich präventiv auf das Corona Virus testen lassen. Ganz aktuell haben wir dazu heute am 22.10.2020 ein Schreiben von unserem Labor erhalten, dass die KV lediglich für uns MFA’s die Kosten für Anti-Gen Tests übernimmt, jedoch nicht die Kosten für die üblichen PCR Testungen, welche die KV für ALLE ANDEREN ANSPRUCHSBERECHTIGTEN ÜBERNIMMT!! Bedeutet im Endeffekt: alle dürfen einen üblichen Rachen-Nasen Abstrich bekommen und die Kosten dafür trägt die KV, nur für uns MFA’s nicht!! Es ist unfassbar! Sind wir weniger wert als Pflegekräfte und Krankenschwestern, oder Reiserückkehrende?

Ach ja, nebenbei läuft der reguläre Praxisalltag ja auch noch. Dass Deutschland, im Vergleich zu jeglichen anderen EU Ländern momentan noch nicht so einen eskalierenden Verlauf hat, ist zum Großteil den Hausarztpraxen zu verdanken, denn WIR sind die erste Anlaufstelle. Dies äußerte auch der Vorstand der KBV, Dr. Gassen. Die mangelnde Wertschätzung unserer täglichen Arbeit ist sehr enttäuschend. Es gibt noch viele diverse weitere Punkte, aber mein Anliegen ist es gerade, es irgendwie zu schaffen, dass auch die Öffentlichkeit erfährt, wie es wirklich in den Arztpraxen zugeht und es nur eine Frage der Zeit ist, bis eine nach der anderen zusammen bricht und nicht mehr kann.Wir wissen uns einfach nicht mehr anders zu helfen und hoffen auf einen kleinen Erfolg für uns.Mit freundlichen Grüßen,Eine MFA”

Ich kann mich dem Brief vollkommen anschliessend. Wir haben zwar momentan (!) genügend Schutzausrüsung (wie lange noch?), aber Streit schlichten zwischen Patienten, die im Hausflur rumlungern (obwohl nur 2 Patienten dort gleichzeitig sein dürfen) und den Hausbewohnern, müssen die Arzthelferinnen (MFA) ständig. Wir haben uns inzwischen “Notklingeln” für die Sprechzimmer besorgt, um bei Bedrohung auf uns aufmerksam zu machen…

Wir werden in den nächsten Monaten wahrscheinlich zunehmend weniger Medizin machen und dafür hauptsächlich Seuchenbekämpfung und Katastrophenbewältigung – und Papierkrieg. Die Gesundheitsämter kommen nicht mehr hinterher und die Hausarztpraxen werden überschwemmt. Das bindet Kräfte (s.Brief). Ich habe Sorge, meine Patienten mit anderen wichtigen Erkrankungen nicht mehr richtig versorgen zu können…

Aktuelle COVID-19 Zahlen des Robert-Koch-Instituts (tägl. aktualisiert): RKI-Dashboard

Quelle anonymer Brief der MFA: Hausarztpraxis Dr. med. Bahar u. Björn Hollensteiner

Enddarm-Stimmung

Eigentlich sollte die Überschrift “Endzeit-Stimmung” lauten, aber da haben sich wohl meine filigranen Fingerchen etwas verhaspelt… 😉

Seit meinem letzten Beitrag haben sich die Ereignisse überschlagen. Während vor Kurzem noch meine anstehenden Zahnarzttermine meinen Puls höher schlagen ließen, so ist es jetzt die allseits gegenwärtige Corona-Krise. Corona hier, Corona da. Bei so viel Corona könnten werdende Eltern ihre Tochter glatt auch “Corona” nennen.

Nein, ich mache mich nicht lustig, es ist eher Galgenhumor. Wie soll man dieser Übermacht an negativen Schlagzeilen auch begegnen? Die Krise kam schneller und gewaltiger als erwartet. Die Menschen drehen am Rad und irgendwie scheinen die Gesetze dieser bis ins kleinste geregelten Welt infrage gestellt zu werden. Zeit und Raum bekommen im wahrsten Sinne eine neue Bedeutung. Man fühlt sich haltlos, ratlos, alleine gelassen. Unsicherheit macht sich breit. Dass es mir nicht alleine so geht, zeigen die irrationalen Handlungen verschiedener Mitmenschen: tonnenweise wird Klopapier gekauft (wenn nicht geklaut). Kann man in kürzester Zeit so viel Stuhlgang haben? Wieviel muss man dafür essen? Oder haben jetzt alle Reizdarm?

Passend zum Thema brachte die Medical Tribune diesen Artikel mit dieser genialen Überschrift samt schmackhaftem Bild

Wie im schlechten Film

Die Menschen sind gestresst. Nach dem Klogang waschen sie sich wenigstens die Hände, wie die fehlende Seife in den Supermarktregalen zeigt. Waschmittel gibt es auch keines mehr… Ich kombiniere: massenhaft Reizdarm mit Inkontinenz oder muss man mehr waschen, weil es kein Toilettenpapier mehr gibt? Und dann das Desinfektionsmittel: nichts mehr da. Hygiene ist ja löblich, aber muss es denn auch desinfizieren sein? Brennt das nicht bei dem Reizdarm?

Verständlich, dass die Leute gereizt sind. Ob ich mal die Verkäuferin frage? Alleine schon die Silbe “Des-” läßt der Verkäuferin den Rachen zuschwellen. Hasserfüllte Augen, die Halsvenen gestaut. Dabei wollte ich doch nur meine Des-Orientierung äußern…

Die Obstregale sind auch leer, die Konserven ebenfalls. Bei so viel Obst und dann noch Nudeln und Konserven kann der Darm schon rumoren. Was ist los? Sind jetzt alle Prepper geworden? Steht der Russe vor der Tür? Olga lacht. “Ja so war das in den letzten Tagen der Sowjetunion auch!”. Stimmt, im Osten war das manchmal auch so. Frei nach der Devise: “Erst mal anstellen in der Schlange vor dem Konsum, auch wenn man nicht weiß was es dort gibt, es muss was seltenes sein!”

Leere Regale: “Wie im Osten”

Mal Spass beiseite. Das Ganze fühlt sich an wie im Film. Wann ist der bitte zu Ende? Die Leute sind wie wahnsinnig. Die Praxis ist gerammelt voll. Nachdem die Zahlen der positiv getesteten Corona-Infizierten im nahen NRW plötzlich in die Höhe geschnellt ist, glauben alle Corona zu haben. Anfang März erscheint das jedoch übertrieben. Aber alle wollen sich testen lassen! Wenige Tage später werden sie von den Arbeitgebern geschickt: weil sie nur mit negativem Testergebnis weiterarbeiten sollen, “muss jetzt der Hausarzt den Test durchführen”.

Auswahlkriterien für die Testung

Inzwischen ist ein Testzentrum in Osnabrück eingerichtet worden. Nur begründete Verdachtsfälle werden vom Gesundheitsamt gelistet und bekommen einen Termin: Personen, die Kontakt mit einer positiv getesteten anderen Person hatten oder in einem Risikogebiet waren und Symptome zeigen. Die Listung erfolgt ausschließlich über das Gesundheitsamt. Hausärzte können bei vorhandener Schutzausrüstung ebenfalls die Abstriche durchführen – theoretisch, denn uns fehlt die Ausrüstung! Daher sind wir nicht verpflichtet.

Alltag an der “Front”

In der nachfolgenden Woche rennen sie uns die Praxis aus einem anderen Grund ein: die Arbeitgeber möchten, dass die gesunden Patienten sich krank schreiben lassen, da sie den Betrieb z.T einstellen müssen (aus finanziellen Vorteilen). Doch das darf ich rechtlich nicht bei Gesunden! Sind die denn alle belämmert?

Zeitgleich beginnen wir, Patienten mit leichten oberen Atemwegserkrankungen telefonisch krank zu schreiben (neuerdings möglich). Die Tür wird verschlossen, die Patienten nur einzeln hereingelassen. Krankschreibungen und andere Dokumente wie Rezepte usw. werden am Fenster herausgegeben. Dadurch wird die Sprechstunde zwar etwas ruhiger, aber das Telefon klingelt ständig. Anspannung ist in der Luft.

“Houston, wir sind am Arsch!”

Inzwischen arbeiten wir mit den einfachen Masken, wohlwissend, dass die weniger uns selbst, sondern mehr unser Gegenüber schützen. Wir haben nach wie vor nicht genügend richtige Schutzausrüstung und stellen somit auch eine Gefahr für unsere schwerer erkrankten Patienten dar. Nicht nur die steigenden Zahlen, die Ungewissheit bzgl. des Virus, die allgemeine Unsicherheit, sondern auch der blanke Mangel an richtigen Masken gibt uns das Gefühl: “Wir sind am Arsch!”

Spätestens die Rundmail eines Ärzte-Verbandes macht mich völlig fertig: eine Anleitung zum Selberbasteln von Schutzmasken!!! Armes Deutschland!

“Wir sind gut vorbereitet”

Jens Spahn, Bundesgesundheitsminister, Januar 2020

Lambarene. Damit vergleicht eine meiner Kolleginnen die aktuelle Arbeitssituation. Lambarene ist eine Stadt in Gabun, zentrales Afrika. Hier hat Albert Schweitzer gewirkt und hätte sicherlich auch gewürgt, hätte er von unseren Zuständen gewusst. Ja das ist Afrika, dort werden z.T. noch medizinische Einmalhandschuhe ausgewaschen und zum Trocknen auf die Wäscheleine gehängt – und bestimmt auch Masken selber genäht

Sind wir also “gut vorbereitet”? Nach allem, was wir jetzt wissen, nein. Man muss die Verantwortlichen bei aller Kritik aber auch etwas in Schutz nehmen: dieses Ausmaß und die Geschwindigkeit waren nicht wirklich abzusehen, ein einmaliger Fall in Deutschland und Europa und der Welt! Man kann nicht milliardenfach hochwertige und teure Ausrüstung jahrelang parat haben, zumal die auch irgendwann vergammelt. Nach Hühner- und Schweinegrippe habe wir es gesehen: Berge von Impfstoffen und Medikamenten kosteten Milliarden und landeten schließlich ein paar Jahre später im Klo – womit wir wieder am Ausgangspunkt des Beitrags wären 😉

Die Wucht der Pandemie war so nicht vorhersehbar. Allerdings ist es fraglich, wie Schlüsselindustrien verkümmern können, ohne dass man ein “Backup” hat, eine Möglichkeit die Produktion schnell hochzufahren. Im Herbst 2019 gab es bereits vor Corona einen Engpass an “primitivsten” Medikamenten: z.B. war Ibuprofen 600 mg (ein Schmerzmittel) über Wochen bis Monate nicht lieferbar! Wie geht denn so etwas? Ganz einfach: in Deutschland ist die Produktion für dieses extrem billige Medikament zu teuer. Also wird es hier nicht mehr produziert, sondern vorwiegend in China und Indien!

Das steht ganz im Einklang mit der Philosophie, wie das Gesundheitswesen betrieben wird. Das Gesundheitswesen ist nicht erst mit der Corona-Krise an seine Grenzen gelangt, sondern war bereits vorher in einer Dauer-Krise! Aus Profitgründen wird seit der Einführung der DRGs/Fallpauschalen Raubbau am Personal aber auch materiell betrieben, und das in einem kriminellen Stil. Bereits unter “normalen” Bedingungen brannte das Personal aus. Das ist der eigentliche Skandal, eine stille Katastrophe vor der Katastrophe!

Jetzt soll dieses ausgemergelte Personal auch noch die zusätzliche Belastung stemmen?! Ja, das wird es, weil die meisten Mitarbeiter ein Verantwortungsgefühl haben. Die menschlichen “Kosten”, die die Mitarbeiter zahlen werden ist kaum abschätzbar!

Auf der anderen Seite warnten Forscher bereits bei den ersten Infektionen in Italien, dass sich das Virus von Süd nach Nord ausbreiten wird. Scheinbar tatenlos wurde hierzulande zugesehen, wie in Italien die Infektionen explodierten. Als dann bei uns die 10.000er Grenze überschritten wurde, wurde auf verschiedenen politischen Ebenen diskutiert. Während die meisten anderen Länder bereits drastische Maßnahmen einführten, wie Ausgangsperren, feierten die Menschen in Deutschland die ersten frühlingshaften Grillpartys im Park – oder Corona-Partys.

Natürlich gibt es unterschiedliche Bewertungen, was die Effizienz von Ausgangssperren angeht, aber man möchte sich nicht ausmalen, wie die Lage in Italien ohne diese aussehen würde. Natürlich kann keine Rede sein von einer derartigen Ausgangssperre, wie sie in Kriegsgebieten mitunter durchgesetzt wird, wenn auch zumeist eher als “nächtliche Ausgangssperre”. Letztendlich ist der Kontakt zwischen Menschen das Entscheidende und den gilt es zu unterbrechen oder zu vermindern. Traurig, dass jedes Bundesland bzw. Region das selber gestaltet.

Deutschland – eine Ansammlung von Egomanen

Individuelle Freiheitsrechte sind essentiell in einer gesunden Gesellschaft und man kann glücklich sein, dass es hierzulande genügend Menschen gibt, die dafür kämpfen würden, wenn es darauf an käme. Der “böse Zwilling” der individuellen Selbstbestimmung ist der Egoismus. Um den Wert einer freiheitlich-demokratischen Gesellschaft zu erhalten, muss man diese vor der potentiell zerstörerischen Art des Egoismus schützen. Eine Entfaltung des Einzelnen (oder einer Gruppe) auf Kosten einer anderen Person oder der Gesamtheit der Bevölkerung zerstört das gesellschaftswichtige WIR.

Beispiel Ausgangsbeschränkung oder Kontaktverbot: Man kann z.B. von einer zeitlich Ausgangsbeschränkung oder Kontaktverbot halten was man möchte. Wenn aber das “Egojede möglicherweise schützende angeordnete Maßnahme als fundamentalen diktatorischen Eingriff in die Persönlichkeitsrechte deklariert, nur weil man nicht mehr seinen Cocktail in seiner Lieblingskneipe schlürfen darf, dann zeigt das deutlich die eigene Überhöhung über Andere und die Gemeinschaft. Dies kann auch als Desinteresse an der Gemeinschaft, von der dieser Einzelne im Übrigen generell noch profitiert, gewertet werden.

Beispiel Masernimpfung: Vor kurzem wurde die Masernimpfung als Pflichtimpfung eingeführt. Gerade als die Corona-Infektionen in Deutschland explodierten, meldeten die Medien, dass es erste Klagen von Eltern gegen die Impfung gebe. Daß diese Menschen sich durch die Impfung nicht nur selber schützen, sondern auch andere, die nicht geimpft werden können (da Lebendimpfstoff = für Immunsupprimierte nicht geeignet), daran denken diese Menschen nicht…

Überspitzt könnte man sagen, der so beschriebene Egomane “toleriert” die offene Gesellschaft, solange sie sich ihm nicht anstrengend wird oder gar im Weg stellt. Jede Person, die in einer “freien” Gesellschaft leben möchte, hat die Pflicht, diese zu erhalten. Dazu gehört auch manchmal der Verzicht und die Beschränkung zum Wohl dieser Gesellschaft. Wer dies nicht schafft wäre dann gewissermassen auch ein Beispiel für eine gescheiterte Integration

Wie im Krieg!

Corona ist los! Kaum sind die ersten Fälle in Deutschland bekannt, drehen die Menschen am Rad! Hamsterkäufe. Desinfektionsmittel ist nicht mehr erhältlich. Angeblich werden Flaschen schon mit 200-300 Euro gehandelt! Und Masken gibt’s eh schon keine mehr. Bitte, was soll das??? Seid`s denn närrisch geworden???

Karneval in Osnabrück

Bereits im Januar erfuhr ich, dass eine chinesische Familie von Shanghai nach Osnabrück gezogen sei: Flucht vor dem Virus! Ziemlich verrückt fand ich das und konnte mir die Panik nur in dem fehlenden Vertrauen gegenüber der staatlichen chinesischen Institutionen erklären. Während “Häuptling Jens” (Gesundheitsminister J.Spahn) selbstverliebt in die Kameras grinste, und davon sprach, dass Deutschland gut aufgestellt sei, verriet uns der Apotheker, dass in ganz Deutschland keine FFP2 bzw. FFP3-Masken mehr erhältlich seien. “Alles nach China verkauft!”. Gleichzeitig fanden (noch) keine Kontrollen von Reisenden aus China an Flughäfen statt…

Sind denn alle verrückt geworden?

Als ich heute morgen auf der Arbeit ankam, wartete die eine Arzthelferin aufgeregt auf mich: In Osnabrück gebe es den ersten Quarantäne-Fall. Erst einmal nicht so schlimm, aber die Menschen hamsterten wie die Verrückten, sodaß wir für unsere Desinfektion keinen Nachschub mehr bekämen. Wir beschlossen, alle vorhandenen Desinfektionsspender wegzupacken, damit diese nicht geklaut würden! Wo sind wir denn hier? Im Kriegsgebiet? 1945? Das hier ist nicht Ebola!!!

Sicher, wir wissen noch nicht genug über das Virus, aber es ist nach wissenschaftlichen Erkenntnissen kein hochgefährlicher Erreger! Da gibt es schlimmere, allen voran das Influenza-Virus, das vor allem in der Saison 2017/18 verheerende Ausmaße angenommen hatte. Ganz zu schweigen von den Jahren 1918-1920, also vor ziemlich genau 100 Jahren, als während der sogenannten Spanischen Grippe weltweit mindestens 25 Millionen Menschen starben!!! Im Gegensatz dazu wird die Corona-Infektion als eine Erkrankung mit mildem Verlauf beschrieben. Was einem natürlich trotzdem zu denken gibt: warum sterben auch junge Menschen, wenn es denn so mild sein soll? Die Umstände spielen bestimmt auch eine Rolle: Vorerkrankungen, Ernährungsstand etc.

Verwirrende Informationen gepaart mit reißerischen Bildern aus Fernost tragen das Nötige dazu bei, um unsere Phantasie anzuregen. Wer hat nicht schon mal einen Film gesehen, in dem die Menschheit als Ganzes von Naturkatastrophen oder eben einem Virus bedroht wird?

Also:

Ja, es gibt eine Pandemie und Anlaß, Vorkehrungen zu treffen und Pläne umzusetzen. Das ist alleine schon deswegen hilfreich, weil wir so lernen können, was es zu verbessern gilt, falls wirklich mal ein gefährliches Virus die Welt überrollt! Und: Ja, die gefährdeten Patientengruppen müssen geschützt werden.

Nein, Panik(mache) ist wie immer fehl am Platze und gefährdet Menschenleben: Desinfektionsmittel gehört in medizinische Hände und nicht in die von Privatpersonen! Übrigens: die Masken schützen einen eh nicht, wenn es nicht FFP3-Masken sind. Und auch diese sind dann irgendwann mal “durch”. Aber für Tuberkulose oder andere gefährliche Erkrankungen brauchen wir die und wenn die dann vergriffen sind, weil irgendwelche Narren die auch nach Karneval noch bunkern müssen, dann gefährdet uns das!!!

In diesem Sinne: Bleibt gesund und passt auch etwas auf die Psyche auf…!

Links: Robert-Koch-Institut allgemein und Informationen zur Influenza unter RKI Arbeitsgruppe Influenza mit Berichten zur aktuellen Lage.